Im Rahmen unseres Jugendgeschichtsprojekts DenkMal! begeben wir uns diesen Sommer auf eine besondere Tour per Fahrrad und Bahn: Gemeinsam erkunden wir die Strecke des Mülsener Todesmarschs, der im April 1945 durch das Erzgebirge führte. Vor 80 Jahren wurden KZ-Häftlinge aus den umliegenden Außenlagern auf brutale Märsche Richtung Süden gezwungen – mitten durch Orte, in denen […]
Der 2025 im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz präsentierte Ausstellungsparcours CHALLENGE YOUR PERCEPTION des ZADA Pilotprojekts lädt dazu ein, sich auf innovative und erlebnisorientierte Weise mit gesellschaftlichen Kategorisierungsmechanismen und unterschiedlichen Desinformationsformen zu befassen, die gleichermaßen den Alltag prägen.Er inspiriert dazu, die eigene Wahrnehmung von Menschen und Situationen zu hinterfragen, Einstellungen zu überdenken und neue Perspektiven […]
SARA bedeutet Stark in Vielfalt: Gemeinsam gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus Das Projekt ermöglicht interkulturelle und interreligiöse Begegnungen, um Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Durch gezielte Bildungsarbeit und den direkten Dialog lernen Menschen, Vielfalt als Bereicherung wahrzunehmen und nicht als Bedrohung. Ein zentrales Ziel ist es, die Fähigkeit zu stärken, mit unterschiedlichen […]
Am 5. August 2025 um 14 Uhr informiert die Kulturstiftung in einer digitalen Beratungsstunde zum Förderprogramm „Jüdisches Leben in Kunst und Kultur“ und zur Ausschreibung für das Jahr 2026. In der Veranstaltung stellen wir die Zuwendungsbestimmungen vor, geben wichtige Hinweise zur Antragstellung und beantworten Ihre Fragen. Anträge für Vorhaben in 2026 können vom 15. Juli […]
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen der Vernichtung von der Heimstätte (Krakau) über die Besatzung durch NS-Deutschland und die damit einhergehende Deportation in das Ghetto […]
Wir begeben uns gemeinsam mit Fahrrädern auf Spurensuche und besuchen Orte, an denen Künstler*innen gelebt haben, die durch Literatur, Malerei, Puppenspiel und Theater das kulturelle Leben der Region bereichert haben und die von den NationalsozialistInnen verfolgt wurden – aufgrund rassistischer oder antisemitischer Motive oder weil sie im Widerstand aktiv waren. Den Abschluss der Tour bildet […]
Donnerstag, 21. August 2025, 19:00 UhrOrt: Gohliser Schlösschen, Sommersaal, Menckestraße 23, Leipzig Katja Zakotnik widmet diesen Abend Komponist*innen, die unter Diktaturen verfolgt wurden oder noch heute Widerstand mit Musik verbinden. Ihre Werke erzählen von Hoffnung, Mut und innerer Stärke – von „Wiegala“ der im KZ ermordeten Ilse Weber bis zu zeitgenössischen Stücken, die Resilienz und […]
2016 ging’s los: Der erste Antifaschistische Jugendkongress in Chemnitz. Seitdem sind 10 Jahre vergangen – und wir sind immer noch da. 10 Jahre Vernetzung, Diskussion, Weiterbildung und 10 Jahre antifaschistische Praxis. Ein Projekt, das sich hält, weil es nötig ist. Mehr denn je. Seit 2016 kommen jedes Jahr 200 bis 300 junge Menschen zusammen, um […]
Willkommen zu Creative Love! Zur Langen Nacht der Museen 2025 verwandelt sich der Glashof des Museums in einen Marktplatz: Im Kontext der Ausstellung Widerstände. Jüdische Designerinnen in der Moderne lädt das JMB in Berlin lebende Kunsthandwerkerinnen ein, ihr Werk vorzustellen – vom jüdischen Puppentheater bis zur Goldschmiede, von Industriedesign bis zur Buchillustration. Außerdem stellen wir in Kurzführungen […]