Das WOS-Projekt “Jüdisches Leben erFahren” angesiedelt am Ariowitsch-Haus e.V., hat zum Ziel jüdisches Leben, jüdische Kultur und Geschichte lebendig und vielfältig lokal erfahrbar zu machen. Kern des Vorhabens ist ein mobiles Kultur- und Begegnungszentrum in Form eines Busses/Sprinters, der über drei bis sechs Tage prominent auf dem Marktplatz der jeweiligen Haltepunkte/Orte platziert sein wird. Der Bus […]
Am 9. Oktober 2024 jährt sich der Anschlag von Halle zum fünften Mal. Auch das rassistische Attentat von Hanau liegt bald fünf Jahre zurück. Beide Anschläge ereigneten sich innerhalb weniger Monate und stellen bis heute für viele Menschen eine entscheidende Zäsur dar. Zwar fand in beiden Fällen eine juristische bzw. politische Aufarbeitung statt, doch ohne […]
Rosch ha-Schana – Jüdisches neues Jahr Offener Gottesdienst zum jüdischen neuen Jahr mit Gebet und Schofar blasen mit dem Sächsischen Landes- und Bundesmilitärrabbiner Zsolt Balla.
Die israelische Gesellschaft erlebt den vielleicht tiefsten Einschnitt seit derStaatsgründung. Das beschäftigt auch die jüdische und israelische Community hier in Deutschland. Der brutale Mord an wehrlosen Zivilist:innen, die Entführung und Geiselnahmen haben eineneue Dimension der Gewalt hervorgebracht, die lange nachwirken wird.Der enthemmte Terror und allgegenwärtige Virulenz des Antisemitismusstellen eine doppelte Belastung dar.Die langanhaltenden psychologischen Folgen […]
Eine Buchvorstellung von Frau Prof. Gisela Dachs Der 7. Oktober 2023 stellt für die Israelis eine Zäsur ohnegleichen dar. Von nun an wird es in der Zeitrechnung nur noch ein Davor und ein Danach geben. Das schiere Ausmaß und die ungeheuerliche Brutalität der Angriffe der Hamas, die Geiselnahmen und ein Krieg, so lange wie noch […]
Das Konzert mit Maggie Ukleba (Klavier), Salome Khomasuridze (Violine), Mihail Bejenaru (Akkordeon), Steven Baer (Klavier), Sofia Donau (Klavier); Max Gottfried (Gesang), Anna-Maria Struck (Gesang), bietet klassische und populäre Musik. Eintritt frei.
Die Mitherausgeberin und Schriftstellerin Lea Streisand liest und erzählt gemeinsam mit dem Autor Alexander Estis aus der Anthologie »Sind Antisemitisten anwesend? – Geschichten, Satiren und Comics gegen Judenhass«. Anschließend beantworten sie Fragen aus dem Publikum. Veranstaltungsort: Galerie Neurotitan. Der Eintritt ist frei. Im Vorfeld können Gäste ab 17 Uhr kostenlos die Ausstellung des Anne Frank […]
Die Shoa, die Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, und das Erinnern an sie ist nicht Teil unseres Alltags. Zu wenig bekannt und gekennzeichnet ist diese Geschichte. Wer hat hier gelebt und gewirkt, wer war Teil der Nachbarschaft? Wer musste gehen, wurde verfolgt und ermordet? Wessen Spuren suchen wir auf diesem Spaziergang? Wir […]
Eine interaktive Ausstellung zur Lebens- und Gedankenwelt von Anne Frank Die Ausstellung thematisiert die Lebensgeschichte von Anne Frank, die Vertreibung und Ausgrenzung ihrer Familie im Nationalsozialismus und was sie uns heute durch ihre Schriften und Bücher zu sagen hat. „…einmal werden wir doch wieder Mensch und nicht nur Juden sein.“ Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen […]
Die Jüdisch-Christliche Arbeitsgemeinschaft Leipzig ist eingeladen, gemeinsam um 17:20 das Nachmittags/Abendgebet an Sukkot zu besuchen und bietet zuvor, ab 16.30 Uhr eine kleine Einführung in das Gebet an. Im Anschluss daran in der Löhrstraße 10 um 18.30 Uhr:Begegnungsabend in der GemeindesukkaGastfreundschaft wird in der Sukka – in der Laubhütte großgeschrieben und wir freuen uns diese […]
Antisemitische Narrative sind tief in der europäischen Kulturgeschichte eingeschrieben. Über Jahrhunderte haben sich antijüdische Feindbilder zum „Gerücht über die Juden“ (Adorno) verdichtet und finden ihren Ausdruck in Literatur, bildender Kunst, Musik und anderen kulturellen Formen. Im antisemitischen Weltbild fungieren Jüdinnen und Juden als Verkörperung abstrakter, unverstandener und/oder negativer Phänomene der Moderne. Diese Zuschreibungen manifestieren sich […]
„Wir freuen uns, dass die Jüdischen Kulturtage im Vogtland dieses Jahr in der dritten Auflage stattfinden. Auch in diesem Jahr können durch Humor, Musik, Literatur und vieles mehr Berührungspunkte zum Jüdischen Leben geknüpft werden. Besonderes Highlight sind die Veranstaltungen über die Biografien von Dr. Isidor Goldberg und Alfred Roßner. Eine gute gemeinschaftliche Zusammenarbeit von vielen […]
Kreativer Abend mit Alexander Garkavoy “Oh, flieg nicht so, Leben” Auf dem Programm stehen Instrumentalmusik des Autors, Fragmente aus Theaterstücken, Auftritte von Gastmusikern und Sängern. Eintritt frei.
Egal ob in ehren- oder hauptamtlicher Projektarbeit – um gemeinsame Ziele zu erreichen, braucht es Absprachen. Damit diese Treffen gelingen können, hilft vor allem eins: eine gute Moderation! Sie hilft, ein Treffen gut zu strukturieren, den Austausch untereinander zu fördern und begleitet die Gruppe zu ihren Ergebnissen. Unser Workshop vermittelt Hintergrundwissen und Methoden, Zielgruppe:Dieser Workshop […]
Auf der nun schon 8. Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen werden wir uns mit dem Themenkomplex „Sport und Antisemitismus“ beschäftigen. Die Veranstaltung findet am 30.10.2024 von 9.30 – 16.00 Uhr im Vereinshaus des SG Jößnitz statt. Dazu möchten wir Sie und euch ganz herzlich einladen! Die Idee der „Sportlichkeit“ gilt als untrennbar verbunden […]
SABBATH QUEEN, a feature documentary filmed over 21 years, follows Rabbi Amichai Lau-Lavie’s epic journey as the dynastic heir of 38 generations of Orthodox rabbis, including the Chief Rabbis of Israel. He is torn between rejecting and embracing his destiny. He becomes a drag-queen rebel, a queer bio-dad, and the founder of Lab/Shul – an […]
SABBATH QUEEN, a feature documentary filmed over 21 years, follows Rabbi Amichai Lau-Lavie’s epic journey as the dynastic heir of 38 generations of Orthodox rabbis, including the Chief Rabbis of Israel. He is torn between rejecting and embracing his destiny. He becomes a drag-queen rebel, a queer bio-dad, and the founder of Lab/Shul – an […]
Das Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938 ist Ausgangspunkt für eine Reihe von Kulturveranstaltungen verschiedenster Genres. Die “Jüdischen Kulturtage Görlitz” lenken den Blick auf die vielen Facetten jüdischer Kultur und Lebensart, die Ziel des nationalsozialistischen Vernichtungswahns wurden. Das Kulturforum Görlitzer Synagoge sieht sich der Erinnerung an die frühere Gemeinde verpflichtet. Dies meint nicht […]
SABBATH QUEEN, a feature documentary filmed over 21 years, follows Rabbi Amichai Lau-Lavie’s epic journey as the dynastic heir of 38 generations of Orthodox rabbis, including the Chief Rabbis of Israel. He is torn between rejecting and embracing his destiny. He becomes a drag-queen rebel, a queer bio-dad, and the founder of Lab/Shul – an […]
Die Wanderausstellung wurde von der Felix-Nussbaum-Gesellschaft konzipiert und ist seit 2020 im In- und Ausland zu sehen. Am 16. Juli 1998 wurde in Osnabrück das Felix-Nussbaum-Haus eröffnet, das mit mehr als 200 Werken die weltweit größte Sammlung des Malers beherbergt. Das Gebäude wurde nach den Plänen des amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind errichtet, der die Architektur […]
Die Wanderausstellung wurde von der Felix-Nussbaum-Gesellschaft konzipiert und ist seit 2020 im In- und Ausland zu sehen. Am 16. Juli 1998 wurde in Osnabrück das Felix-Nussbaum-Haus eröffnet, das mit mehr als 200 Werken die weltweit größte Sammlung des Malers beherbergt. Das Gebäude wurde nach den Plänen des amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind errichtet, der die Architektur […]