Vortrag und Diskussion zur Reihe “Vor und Zurück” mit Franziska Krah Die Veranstaltung der Reihe “Vor und Zurück – Veranstaltungsreihe zu Antisemitismus eines Jahrhunderts, das nicht enden will“ in der Unibliothek Albertina in Leipzig im Winter 2024 umfasst drei Veranstaltungen, zu denen alle Mitglieder und Interessierten herzlich eingeladen sind. Nachdem Israel am 14. Mai 1948 […]
Jüdischer Salon Brandenburg am 28. 02. 2024, hybrid: „Jüdischer Salon Brandenburg“ – eine etablierte Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit jüdischen Commmunities, welche an verschiedenen Orten des Landes Brandenburg stattfindet. Interessierte innerhalb und außerhalb der jüdischen Communities werden sich über junges jüdisches Leben in Brandenburg unterhalten, relevante Diskurse thematisieren und für ein erhöhtes Bewusstsein hinsichtlich aktueller Themen […]
Im Landkreis Nordsachsen gibt es seit vielen Jahren rege Aktivitäten von Neonazis und anderen Rechtsextremen, die Zustimmungswerte für die AfD, deren sächsischer Landesverband als rechtsextremistisch eingestuft wird, bewegen sich bei über 30%. Der Schulterschluss von AfD, der „Freien Sachsen“ bis zur NPD zeigt sich bei Demonstrationen und Kundgebungen gegen die Unterbringung von Geflüchteten, Corona-Hygiene-Maßnahmen und […]
Jüdischer Salon Brandenburg am 07. 03. 2024, digital: #metoounlessyouareajew? – fehlende Solidarität mit jüdischen Opfern sexualisierter Gewalt? – Eine Bestandsaufnahme in Brandenburg Der Hashtag #metoo hat sich seit seinem ersten Einsatz im Jahr 2017 zu einem Mittel etabliert, um auf sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Er wurde seitdem millionenfach genutzt […]
+++ Das Fachnetzwerk Antiromaismus/Antiziganismus, das Projekt RomaRespekt und der Stolperstein e.V. laden ein +++ Stolpersteinverlegung für die von den Nationalsozialisten ermordete Familie Blum Willy Blum lebte mit seiner Familie in Dresden-Laubegast. Er war das achte von insgesamt zehn Kindern der Sinti Aloys und Toni Blum. Die Familie verdiente ihren Lebensunterhalt mit einem Marionettentheater. 1943 deportierte […]
Mit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel im Oktober 2023 ist der Nahostkonflikt neuerlich zu einem offenen Krieg entfacht, der auch in Deutschland teils heftig diskutiert wird. Zu hören sind unterschiedliche Solidaritätsbekundungen und Forderungen. Einige der Debattenbeiträge sind stark geprägt von antisemitischen Ressentiments. Andere zeugen in der Wahl ihrer Begriffe und Kritikpunkte von großem Unwissen […]
Jüdischer Jahreskreis, Jüdischer Alltag, Vielfalt der Traditionen, Präsenzfortbildungstag in Potsdam am 12. 03. 2024 Rosh HaShana, Yom Kippur, Sukkot – Wie werden die jüdischen Feiertage eigentlich begangen? Wie feiert man den Shabat?Gibt es einen “jüdischen Alltag”? Im Rahmen der Fortbildungstage zu Themenfeldern Jüdischen Lebens in Brandenburg findet, in Kooperation mit lokalen jüdischen Communities, ein Präsenztagesworkshop […]
Samstag, den 16.03.2024 (10-13:30 Uhr) Digital | Expert_innenaustauschMittwoch, den 20.03.2024 (15-17 Uhr) Digital | Kaffeekränzchen In der Vorbereitung von Veranstaltungen sind nicht nur inhaltliche und organisatorische Fragen zu klären – sondern auch Fragen der Sicherheit. Insbesondere bei Formaten, die gesellschaftlich und politisch relevante Themen behandeln, stellt sich die Frage, wie mit gezielten Störungen umgegangen wird. […]
Montag, 18. März 2024 – 20:00 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)Jüdischer Salon im Grünen Salon an der VolksbühneRosa-Luxemburg-Platz 2 Unfähigkeit zu trauern? Paradigmenwechsel im jüdischen Umgang mit dem Tod Über das Töten und den Tod wird allenthalben geschrieben und geredet, es ist auch leider allgegenwärtig, aber was ist mit dem Trauern? Wie wird um all […]
Samstag, den 16.03.2024 (10-13:30 Uhr) Digital | Expert_innenaustauschMittwoch, den 20.03.2024 (15-17 Uhr) Digital | Kaffeekränzchen In der Vorbereitung von Veranstaltungen sind nicht nur inhaltliche und organisatorische Fragen zu klären – sondern auch Fragen der Sicherheit. Insbesondere bei Formaten, die gesellschaftlich und politisch relevante Themen behandeln, stellt sich die Frage, wie mit gezielten Störungen umgegangen wird. […]
Was heißt es heute in Deutschland jüdisch zu sein? Welche Herausforderungen stellen sich im Alltag? Welche Rolle spielen dabei Antisemitismus, die Vergangenheit und ihre Bewältigung oder auch die Vereinnahmung von rechts?Diese und andere Fragen thematisiert der Film „Masel Tov Cocktail“ von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch. Im anschließenden Gespräch ist Raum, die genannten und andere […]
Kanitz, Geck (2022). Klaviatur des Hasses: Antisemitismus in der Musik. Nomos Verlag Der Sammelband stellt die Frage nach den Erscheinungsformen und Ausdrucksweisen des Antisemitismus in der Musik. Als „negative Leitidee der Moderne“ ist Antisemitismus in sämtlichen Musikrichtungen zu finden und wird auf unterschiedlichen Ebenen vermittelt: sei es durch Songtexte, Albumcover, Musikvideos, Bühnenauftritte, durch die Musikform […]
Stefan Lauer, Nicholas Potter (2023). Judenhass Underground: Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen. Hentrich&Hentrich Niemand will Antisemit sein. Erst recht nicht in Subkulturen und Bewegungen mit einem progressiven, emanzipatorischen Selbstbild. Judenhass geht aber auch underground – ob Rapper gegen Rothschilds, DJs for Palestine oder Punks Against Apartheid. BDS, die Boykottkampagne gegen den jüdischen Staat, will […]
Eine Studienfahrt – Teil 1 Heute eine fast beschaulich anmutende Kleinstadt in Nordböhmen diente die barocke Garnisonsstadt Terezín zwischen 1941 und 1945 den Nationalsozialisten als Sammel- und Durchgangslager für die Transporte in die Vernichtungslager im Osten. Mehr als 140.000 Menschen waren aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur „jüdischen Rasse“ in Theresienstadt inhaftiert, darunter auch viele Sachsen. Ab […]
https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/275437 Allein 2022 gab es über 1500 Straftaten gegen Jüdinnen, Juden und jüdische Einrichtungen in Deutschland – mehr als fünf pro Tag!Niklas Frank, Sohn des Nazi-Verbrechers und „Schlächters von Polen“, Hans Frank, sammelt überall Belege für den lebendigen Antisemitismus in uns Deutschen und das Abbröckeln der Demokratie, macht seiner Fassungslosigkeit Luft, interviewt kluge Menschen, um […]
Eine Studienfahrt – Teil 2 Lidice ist ein Beispiel für Willkür und unsagbare Grausamkeit der Nationalsozialisten. Als Rache und Vergeltungsakt für das Attentat auf Heydrich wurde das Dorf in der Nacht vom 10. Juni 1942 dem Erdboden gleichgmacht. In Vorbereitung auf die Studienfahrt findet am 14.03.2024 18.30 – 19.30 Uhr ein Online-Einführungsseminar statt. Der Link […]
Der Förderverein für die Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) Oswiecim (Auschwitz) Polen e.V., das Wissenschaftliche Büro Leipzig, die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), sowie der Erich Zeigner Haus e.V. laden ein zur Lesung von Christoph Heubner am 23. März 2024. Christoph Heubner (Jahrgang 1949) ist Schriftsteller und Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees. In seinen im Göttinger Steidl […]
https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/275438 Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas Israel. Nach dem ersten Schock wurde breit berichtet und debattiert. Viel hat sich seitdem verändert; sowohl im Nahen Osten, als auch hierzulande. Die Veranstaltung soll Raum bieten für zwei Schwerpunkte: Zum einen geht es um Perspektiven zur Konfliktbewältigung vor Ort, in Israel, Gaza und dem Nahen Osten […]
Das „Judenlager Hellerberge“ diente den Nationalsozialisten von November 1942 bis März 1943 zur Kontrolle über die letzten jüdischen Dresdner. Die meisten von ihnen mussten für die Firma Zeiss Ikon Zwangsarbeit verrichten. Mit Bedacht war der Ort vor den Toren der Stadt gewählt worden, das Areal gehörte damals zur Stadt Klotzsche. Damit galt Dresden ab diesem […]
Am 27.03.2024 von 9.30 – 16.00 Uhr findet unsere 1. Tagung diesen Jahres in der Hafenstube im Telux in Weißwasser statt. Programm An vielen Orten Sachsens haben sich in den vergangen Jahren und Jahrzehnten Festivals etabliert, die bestrebt sind, lebendiges jüdisches Leben in der Gegenwart über Kunst- und Kulturveranstaltungen sichtbar und erfahrbar zu machen. Den […]