Nahezu allen Weißwasseranern sind STÖLZLE und TELUX ein Begriff. Mehr als andere Glaswerke stehen sie für die einzigeartige Glasindustriegeschichte des Ortes – auch, da beide noch heute produzieren. Doch kaum jemand weiß etwas über ihre Entstehung und die Veränderungen, die sie im Laufe ihres Bestehens durchschritten haben. Umso besser eignet sich das Jubiläumsjahr 2024, in […]
In diesem Jahr organisiert der Meetingpoint Memory Messiaen e.V. eine Reihe von inhaltlich begleiteten Radtouren zu Orten in Görlitz, Zgorzelec und der Region, die historisch mit dem Zweiten Weltkrieg verbunden sind. Die Touren führen zu historischen Orten von Zwangsarbeit, Kriegsgefangenschaft und jüdischem Leben. Während den Touren werden geladene Experten die Orte thematisch aufarbeiten und kontextualisieren. […]
Der Nachmittagstreff: In lockerer Runde, bei Kaffee und Kuchen, politische, kulturelle und geschichtliche Themen besprechen. Es ist als offenes Angebot gedacht, um die Themen und Projekte des AKuBiZ in einem lockeren Rahmen zu präsentieren. Dieses Mal wollen wir uns mit der Ausstellung “Geschichte aus der Nähe” Hagener Čapek-Gesellschaft befassen. Josef Čapek war ein tschechischer Maler […]
Vortrag mit Dr. Timotheus Arndt (Forschungsstelle Judentum, Theologische Fakultät der Universität Leipzig) Wir hatten von dem Unterschied der Bezeichnungen „Judentum“ und „Israel“ gesprochen. Judentum leitet sich von einem der zwölf Enkel Abrahams, der Söhne Israels, ab, vom Stammvater Juda. Aber beginnt damit die jüdische Geschichte? Beginnt sie nicht der Sache nach doch bei Abraham, also […]
Am 1. April 1945, wenige Tage vor seinem 12. Geburtstag, trägt Rolf Isaacsohn dieses kleine Gedicht in ein handgefertigtes Büchlein ein: Es geht alles vorüberEs geht alles vorbeiNach allen KriegenIst wieder Frieden Es war einer Babysitterin im Jungenheim des Konzentrationslagers Theresienstadt gewidmet, Frau Sandorova. Nach Kriegsende kehrte Rolf Isaacsohn zu Fuß nach Leipzig zurück, der […]
Abschlusskonferenz des Kompetenznetzwerks Antisemitismus (KOMPAS): »Grundsätze und Qualitätskriterien antisemitismuskritischer Bildung« Datum: 19.09.2024, 09:30 – 17:00 Uhr Ort: Berlin (genaue Adresse wird nach Anmeldung bekannt gegeben) Anmeldung: Sie können sich online zu der Tagung anmelden: Anmeldeschluss ist der 20. August 2024. Am 19. September 2024 findet in Berlin die Abschlusstagung »Grundsätze und Qualitätsmerkmale antisemitismuskritischer Bildung« des Kompetenznetzwerks Antisemitismus statt. Seit 2020 arbeitet das […]
Wir begeben uns gemeinsam mit dem Fahrrad auf Spurensuche zu jüdischer Geschichte in Kunst und Kultur. Dazu treffen wir uns um 17 Uhr an der Fahrradgarage am Busbahnhof in Pirna. Die Tour wird knapp 6 km lang sein und es sind keine größeren Steigungen zu überwinden. In mehreren Zwischenstationen erfahren wir mehr zu Juden und Jüdinnen, […]
Das Volk Israel lebte, lebt und wird immer leben, auch die, die nicht mehr unter uns sind, werden für immer in unseren Herzen leben! Lasst uns gemeinsam die Menschen feiern, die uns wichtig sind und an die denken, die nicht mehr unter uns sind und die so viel für uns getan haben. Euch erwarten: jüdische […]
Auch in Deutschland bildet der 7. Oktober 2023 eine Zäsur. Seit dem Überfall der Hamas und dem Krieg im Gaza-Streifen sind Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in erschreckender Weise angestiegen. Bei jüdisch und muslimisch gelesenen Menschen herrscht Angst vor Angriffen und Ausgrenzung – und in der Mehrheitsgesellschaft große Unsicherheit: Wie sich positionieren? Wie überhaupt über den […]
EIN WORKSHOP ÜBER ISRAELBEZOGENEN ANTISEMITISMUS Im Workshop behandeln wir die Themen Israel, den sogenannten Nahostkonflikt und Antisemitismus. Wir wollen besprechen, wie es uns mit diesen Themen geht und was wir darüber wissen. Dabei werden wir den Israel-Palästina-Konflikt genauer unter die Lupe nehmen und mehr über die Geschichte sowie Entwicklung erfahren. Das vertiefte Wissen hilft uns, […]
EIN WORKSHOP ÜBER VERSCHWÖRUNGSERZÄHLUNGEN UND ANTISEMITISMUS Corona? Keine Pandemie, sondern von Eliten als Gesundheitsdiktatur geplant. Russischer Angriffskrieg? Kein völkerrechtswidriger Überfall auf die Ukraine, sondern Verteidigung Putins gegen den Westen. Wer sich länger auf TikTok, YouTube oder Telegram aufhält, findet sie schnell: Verschwörungserzählungen. Das, was sich manchmal spannend oder unterhaltsam liest, hat Schattenseiten: Oftmals gelten Jüdinnen*Juden […]
Mit Rabbiner Zsolt Balla und Pfarrer Stephan Vorwergk Ein Vortrag von Bundesmilitär- und Landesrabbiner Zsolt Balla und Pfarrer Stephan Vorwergk über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Musik jüdischer und christlicher Gottesdienste. Eintritt frei
Verschwörungsideologien, insbesondere Geschichten über Geheimbünde und versteckte Machenschaften tauchen jetzt überall auf. Manchmal bemerkt man zunächst nicht, dass es sich dabei um Verschwörungsideologien handelt. Sowohl im Job als auch in der Familie oder in der Freizeit stolpert man oft über Informationen, die voller Ablehnung und Hass stecken. Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem […]
Das WOS-Projekt “Jüdisches Leben erFahren” angesiedelt am Ariowitsch-Haus e.V., hat zum Ziel jüdisches Leben, jüdische Kultur und Geschichte lebendig und vielfältig lokal erfahrbar zu machen. Kern des Vorhabens ist ein mobiles Kultur- und Begegnungszentrum in Form eines Busses/Sprinters, der über drei bis sechs Tage prominent auf dem Marktplatz der jeweiligen Haltepunkte/Orte platziert sein wird. Der Bus […]
Am 9. Oktober 2024 jährt sich der Anschlag von Halle zum fünften Mal. Auch das rassistische Attentat von Hanau liegt bald fünf Jahre zurück. Beide Anschläge ereigneten sich innerhalb weniger Monate und stellen bis heute für viele Menschen eine entscheidende Zäsur dar. Zwar fand in beiden Fällen eine juristische bzw. politische Aufarbeitung statt, doch ohne […]
Rosch ha-Schana – Jüdisches neues Jahr Offener Gottesdienst zum jüdischen neuen Jahr mit Gebet und Schofar blasen mit dem Sächsischen Landes- und Bundesmilitärrabbiner Zsolt Balla.