Was und wie ist „jüdisch”? Wer sind die „anderen”? Und wer stellt hier eigentlich wen aus? In dieser Sonderausstellung treffen sich Ethnologische und Jüdische Museen. Im ehemaligen Bereich „West-Asien” in der Dauerausstellung des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sind die Spuren der alten Präsentation noch erkennbar. „Ethnographische Ausstellungshilfen” in Form von unbelebten Figurinen, alten […]
Ausstellung Die Ausstellung wird vom 01.11. bis 30.11.2023 im Landratsamt Vogtlandkreis gezeigt: Landratsamt, Postplatz 5, 08523 Plauen Öffnungszeiten: Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamts besichtigt werden: Mo.–Di. und Do.–Fr., 9–12 Uhr, Di. 13–17, Do. 13–18 Uhr, Schließtag: 07.11.2023 Informationen zur Ausstellung: https://www.gedenkstaettenforum.de/aktivitaeten/auftakt-des-terrors-fruehe-konzentrationslager-im-nationalsozialismus Aktuelle Termine: https://slag-aus-ns.de/projekte/1933-wege-in-die-diktatur/
Am 29.11.23 findet die vierte Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus im staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz (smac) statt. Für den Abschluss des ersten Projektjahres lädt das Fachnetzwerk zu einem Podium mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis, auf dem aktuelle Befunde zu Antisemitismus in Sachsen mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen diskutiert werden. Der Podiumsdiskussion sind zwei Impulsvorträge […]
Diskussion zum Sammelband “Phantastische Gesellschaft” Auf dem Panel: Clemens Böckmann und Johannes Spohr, Herausgeber des Sammelbands “Phantastische Gesellschaft” Miklós Klaus Rózsa, Photograph aus Zürich und einer der Interviewpartner des BuchesModeration: Alexandra BandlEs diskutieren Miklos Rosza, Alexandra Bandl und die Herausgeber des Buches »Phantastische Gesellschaft« über jüdische Identität in Deutschland und das Phänomen, dass einige christliche Deutsche erfundene Geschichten […]
GELESEN VERBRANNT WIEDERGELESEN Eine Veranstaltungsreihe der Ephraim Carlebach Stiftung in Kooperation mit der Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, der Bibliotheca Albertina und dem Capa-Haus Es lesen: Axel Thielmann – Autor, Moderator (mdr) //Henner Kotte – Germanist, Schriftsteller Weitere Informationen unter: https://www.carlebach-stiftung-leipzig.de/
Die Wanderausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ erarbeitet und ist seit Februar 2023 in mehrfacher Ausführung bundesweit zu sehen. Gemeinsam mit zahlreichen Mitgliedern und Kooperationspartner*innen zeigen wir im Rahmen des Themenjahrs „1933 – Wege in die Diktatur“ die Ausstellung an vier Orten in Sachsen. Plauen ist nach Colditz, Pirna und Hainewalde, […]
Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem djo-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., dem djo-Landesverband Sachsen e.V. sowie dem djo-Bundesverband e.V. und der KIgA e.V., der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus in Berlin. Gemeinsam wollen wir in unserem Einführungsseminar zu Antisemitismus zunächst darüber sprechen, wie Ausgrenzung funktioniert, indem wir Grundlagen und Funktionen sozialer Gruppenbildungsprozesse und Zuschreibungen analysieren. Wir wollen uns mit der […]
Vortrag mit Lea Fischer Im Vortrag werden die Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Studie vorgestellt, die Erinnerungsarbeit an kleinen NS-Gedenkstätten in ländlichen Räumen in den Fokus nimmt. Zentrale Themen sind der generationelle Wandel in den Strukturen, gesellschaftlich-regionale Potentiale sowie spezifische Herausforderungen der strukturell benachteiligten Gedenkorte. Es soll außerdem darum gehen, was politische Entscheidungsträger*innen oder Bildungsorganisationen zur […]
Ein deutsches Road-Theater 2023 Nach der Werkschau im Sommer finden nun die Aufführungen von Tacheles-Schlamassel statt! Premiere ist am 8. Dezember 2023 um 18 Uhr in der Schille (Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus). Weitere Vorstellungen am 9./10./15./16./17. Dezember, ebenfalls jeweils um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei! Karten sind ab 17 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Bitte beachten […]
Ein deutsches Road-Theater 2023 Nach der Werkschau im Sommer finden nun die Aufführungen von Tacheles-Schlamassel statt! Premiere ist am 8. Dezember 2023 um 18 Uhr in der Schille (Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus). Weitere Vorstellungen am 9./10./15./16./17. Dezember, ebenfalls jeweils um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei! Karten sind ab 17 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Bitte beachten […]
Ein deutsches Road-Theater 2023 Nach der Werkschau im Sommer finden nun die Aufführungen von Tacheles-Schlamassel statt! Premiere ist am 8. Dezember 2023 um 18 Uhr in der Schille (Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus). Weitere Vorstellungen am 9./10./15./16./17. Dezember, ebenfalls jeweils um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei! Karten sind ab 17 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Bitte beachten […]
Selbstbestimmung und Gewalt, Trauma und Neuanfang, Wiederaufbau und Emigration – jüdisches Leben in Polen unmittelbar nach dem Holocaust war voller Ambivalenzen und widersprüchlicher Erfahrungen. Orte, in denen es bis zum Krieg große jüdische Gemeinschaften gegeben hatte, waren nun geprägt von Zerstörung, Verlust und Leere. Die Ruinenlandschaft im Zentrum Warschaus auf dem Gebiet des ehemaligen Ghettos […]
“Der Rechtsextremismus ist nicht aus der Welt, auch nicht aus der deutschen. Aber, wenn er allem, was einer opportunen politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Weltsicht zu widersprechen scheint, als Stempel aufgedrückt wird, dann wird auch dem Antisemitismus immer wieder neue Auftrieb verschafft. Dann nutzen die, die für Demokratie und Freiheit Sorge tragen wollen, in ihrem gut […]
Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt. Sie entstand gemeinsam mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau, das eine der bedeutendsten Sammlungen zur polnisch-jüdischen Geschichte bewahrt. Ein einzigartiger Bildbestand insbesondere von Fotoalben gibt Einblick in […]
Liebe Netzwerkfreunde, die Entwicklungen, die sich seit dem 7. Oktober im Kunst- und Kulturbetrieb zeigen, machen sich auch an den Kunsthochschulen und Universitäten bemerkbar: Auch dort wird Antisemitismus verharmlost, die Shoa relativiert, Terrorismus verherrlicht und ästhetisiert. Für jüdische und/oder antisemitismuskritische Kunststudierende sind Hochschulen und Unis längst keine sicheren Orte mehr. Zudem werden Personen, die diese […]
Wir geben einen Workshop mit verschiedenen Speisen und genießen im Anschluss unser erreichtes. Mit der Möglichkeit zu Fragen, zu Erzählen, zu Schwelgen. (Geschlossene Veranstaltung) Informationen und Anmeldung: HIER
Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt. Sie entstand gemeinsam mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau, das eine der bedeutendsten Sammlungen zur polnisch-jüdischen Geschichte bewahrt. Ein einzigartiger Bildbestand insbesondere von Fotoalben gibt Einblick in […]
Seit den antisemitischen Terrorangriffen vom 07.10.2023 befinden sich die von islamistischen Gräueltaten betroffenen Menschen im Ausnahmezustand. Kinder, Jugendliche und Familien mussten evakuiert werden und sind traumatisiert. Unsere Partnerorganisation Hashomer Hatzair hat ein Hilfsprojekt zur Unterstützung dieser Menschen initiiert. Sie bringt evakuierte Familien aus den betroffenen Regionen unter und unterstützt die Betroffenen. Dafür benötigt sie finanzielle […]
Ein deutsches Road-Theater 2023 Nach der Werkschau im Sommer finden nun die Aufführungen von Tacheles-Schlamassel statt! Premiere ist am 8. Dezember 2023 um 18 Uhr in der Schille (Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus). Weitere Vorstellungen am 9./10./15./16./17. Dezember, ebenfalls jeweils um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei! Karten sind ab 17 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Bitte beachten […]
Ein deutsches Road-Theater 2023 Nach der Werkschau im Sommer finden nun die Aufführungen von Tacheles-Schlamassel statt! Premiere ist am 8. Dezember 2023 um 18 Uhr in der Schille (Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus). Weitere Vorstellungen am 9./10./15./16./17. Dezember, ebenfalls jeweils um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei! Karten sind ab 17 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Bitte beachten […]
Ein deutsches Road-Theater 2023 Nach der Werkschau im Sommer finden nun die Aufführungen von Tacheles-Schlamassel statt! Premiere ist am 8. Dezember 2023 um 18 Uhr in der Schille (Otto-Schill-Straße 7, Hinterhaus). Weitere Vorstellungen am 9./10./15./16./17. Dezember, ebenfalls jeweils um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei! Karten sind ab 17 Uhr an der Abendkasse erhältlich. Bitte beachten […]
Buchvorstellung und Gespräch mit Steffen Klävers, Felicitas Kübler und Marc Seul. Vor dem Hintergrund des sich seit über zwei Jahren in der deutschsprachigen Öffentlichkeit abspielenden „Historikerstreit 2.0“ wird immer wieder über die Bedeutung des Holocaust gestritten: Was war der Holocaust und was war er nicht? Inwiefern ist er „präzedenzlos“? Wie wird an ihn erinnert, wie sollte […]
Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt. Sie entstand gemeinsam mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau, das eine der bedeutendsten Sammlungen zur polnisch-jüdischen Geschichte bewahrt. Ein einzigartiger Bildbestand insbesondere von Fotoalben gibt Einblick in […]