Was und wie ist „jüdisch”? Wer sind die „anderen”? Und wer stellt hier eigentlich wen aus? In dieser Sonderausstellung treffen sich Ethnologische und Jüdische Museen. Im ehemaligen Bereich „West-Asien” in der Dauerausstellung des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sind die Spuren der alten Präsentation noch erkennbar. „Ethnographische Ausstellungshilfen” in Form von unbelebten Figurinen, alten […]
Die Kampagne Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung findet dieses Jahr bereits zum 20. Mal in Folge statt und trägt den Titel ZERO Antisemitismus. Mit über 100 Kooperationspartner*innen und Initiativen der demokratischen Zivilgesellschaft gibt es ein vielseitiges Programm: Stadtrundgänge, Talks, Podiumsdiskussionen, Konferenzen, Konzerte, Filmscreenings und noch viel mehr. Übersicht über alle Veranstaltungen […]
Ausstellung Die Ausstellung wird vom 01.11. bis 30.11.2023 im Landratsamt Vogtlandkreis gezeigt: Landratsamt, Postplatz 5, 08523 Plauen Öffnungszeiten: Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamts besichtigt werden: Mo.–Di. und Do.–Fr., 9–12 Uhr, Di. 13–17, Do. 13–18 Uhr, Schließtag: 07.11.2023 Informationen zur Ausstellung: https://www.gedenkstaettenforum.de/aktivitaeten/auftakt-des-terrors-fruehe-konzentrationslager-im-nationalsozialismus Aktuelle Termine: https://slag-aus-ns.de/projekte/1933-wege-in-die-diktatur/
Herausforderungen und Chancen für die politische Praxis In den letzten Jahren hat sich ein großer Teil unserer Kommunikation in digitale Räume verlagert. Dabei dominieren Verschwörungserzählungen, Hassrede, sogenannte FakeNews und Desinformationen häufig die digitalen Räume, denen viele Jugendliche ausgesetzt sind. Ob nun als Hassrede in Chatgruppen, wirre Verschwörungserzählungen bei YouTube, gezielt verbreitete Desinformationen oder antisemitische Memes […]
im Rahmen der Ringvorlesung: “Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen” Antisemitismus unter Muslim:innen avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einem immer wieder kontrovers verhandelten Thema – während die einen hier einen „neuen Antisemitismus“ ausmachten, kritisierten andere vor allem potenziell rassistische Stereotypisierungen von Muslim:innen. Im Fokus des Vortrags steht die Frage […]
Fachgespräch Nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle/Saale am 9. Oktober 2019 ist in Mitteldeutschland die brutale Konsequenz des Antisemitismus und der Judenfeindschaft ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Es ist zu klären, für welche Art von Hass der Begriff des Antisemitismus steht und welche Art von Abwehr hilfreich und akzeptabel ist. Mitwirkende: Christoph Maier (Akademiedirektor, […]
Antisemitismus zu verhindern und zu bekämpfen, ist eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe. Es gilt aber auch, jüdische Gegenwart und Geschichte in ihrer Vielfalt und Vielschichtigkeit zu zeigen und zu vermitteln. Dem ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagement kommt hierbei eine große Bedeutung zu. Die Deutsche Gesellschaft e. V. lädt Sie ein, sich über dieses Engagement zur Stärkung jüdischer Vielfalt […]
In einer Podiumsdiskussion ziehen Felicitas Heimann-Jelinek und Hannes Sulzenbacher vom Jüdischen Museum Hohenems gemeinsam mit Direktorin Léontine Meijer-van Mensch Bilanz. Ist der Versuch einer Begegnung geglückt, konnten die Museen voneinander lernen, wo lagen die Fallstricke und Sollbruchstellen? Moderation: Jörg Deventer/Julia Roos Eine Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow Website […]
GELESEN VERBRANNT WIEDERGELESEN Eine Veranstaltungsreihe der Ephraim Carlebach Stiftung in Kooperation mit der Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, der Bibliotheca Albertina und dem Capa-Haus Es lesen: Axel Thielmann – Autor, Moderator (mdr) //Henner Kotte – Germanist, Schriftsteller Weitere Informationen unter: https://www.carlebach-stiftung-leipzig.de/
Die NS-Zeit ist noch allzu oft ein „blinder Fleck“ in der lokalen Geschichtsschreibung von Städten und Dörfern, es fehlt an Dauerausstellungen und Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum, und wenn es sie gibt, fokussieren sie auf Opfererzählungen und Widerstand. Andere wichtige Fragen, wie die nach den Tätern und den Vorbedingungen von Täterschaft, bleiben oft ungestellt. Zugleich alarmieren […]
Wir wollen unter der Überschrift „Sie waren unsere Nachbarn“ – einem in allen deutschsprachigen Ländern geläufigen Terminus für das Erinnern an jüdische Bürger – ein multimediales Kunsterlebnis schaffen, das sich in besonderen Kirchenräumen entfalten kann. In Verbindung von eingesprochenem – auf die jeweilige Region bezogenen – Texten, experimenteller Musik zwischen Avantgarde, Ambient und jazzigen Variationen […]
Vortrag Vortrag von Dr. Stepahn Stach (Stiftung Friedliche Revolution, Leipzig) im Rahmen der Vortragsreihe »Leben im Land der Toten. Juden in Polen unmittelbar nach dem Holocaust« am Donnerstag, 16. November 2023, 17.15 Uhr im Seminarraum des Dubnow-Instituts. Selbstbestimmung und Gewalt, Trauma und Neuanfang, Wiederaufbau und Emigration – jüdisches Leben in Polen unmittelbar nach dem Holocaust […]
In der Veranstaltungsreihe der Amadeu Antonio Stiftung stellen (angehende) Wissenschaftler:innen ihre Forschungs- und Abschlussarbeiten zu Antisemitismus und Jüdischen Studien vor. Kurz, bündig und zum Transfer in die außerakademische Welt. „Es ist mir sonderbar zu Mut, denn Gift und Jud tut selten gut“ – mit dieser Bildunterschrift druckt das antisemitische Hetzblatt Der Stürmer 1932 eine Karikatur […]
GELESEN VERBRANNT WIEDERGELESEN Eine Veranstaltungsreihe der Ephraim Carlebach Stiftung in Kooperation mit der Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, der Bibliotheca Albertina und dem Capa-Haus Es lesen: Axel Thielmann – Autor, Moderator (mdr) //Henner Kotte – Germanist, Schriftsteller Weitere Informationen unter: https://www.carlebach-stiftung-leipzig.de/
Was passiert im Nationalsozialismus, wenn die Mutter Jüdin und der Vater Kommunist ist? Kann man überleben? Dass die zweite Frage mit „ja“ beantwortbar ist, zeigt Ernst Grube. Er verdeutlicht auch, was man aus dieser schrecklichen Zeit für das 21. Jahrhundert mitnehmen kann und muss. Als einer der letzten lebenden Zeitzeugen des NS-Regimes ist es keine […]
Das Trio Shofar (Warschau, Gdansk/PL) fusioniert traditionelle chassidische Klänge und zeitgenössischen Jazz und setzt so die Tradition der jüdischen Musik Polens fort, die für sie trotz Shoah noch immer lebendig ist. Es ist dabei geradezu eine Art Supergroup: Mikolaj Trzaska aus Gdansk, der als Mitglied von Milosc zu den Yass-Erneuerern zählt, ist als herausragender Saxophonist […]
Am 29.11.23 findet die vierte Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus im staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz (smac) statt. Für den Abschluss des ersten Projektjahres lädt das Fachnetzwerk zu einem Podium mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis, auf dem aktuelle Befunde zu Antisemitismus in Sachsen mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen diskutiert werden. Der Podiumsdiskussion sind zwei Impulsvorträge […]
Diskussion zum Sammelband “Phantastische Gesellschaft” Auf dem Panel: Clemens Böckmann und Johannes Spohr, Herausgeber des Sammelbands “Phantastische Gesellschaft” Miklós Klaus Rózsa, Photograph aus Zürich und einer der Interviewpartner des BuchesModeration: Alexandra BandlEs diskutieren Miklos Rosza, Alexandra Bandl und die Herausgeber des Buches »Phantastische Gesellschaft« über jüdische Identität in Deutschland und das Phänomen, dass einige christliche Deutsche erfundene Geschichten […]
GELESEN VERBRANNT WIEDERGELESEN Eine Veranstaltungsreihe der Ephraim Carlebach Stiftung in Kooperation mit der Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, der Bibliotheca Albertina und dem Capa-Haus Es lesen: Axel Thielmann – Autor, Moderator (mdr) //Henner Kotte – Germanist, Schriftsteller Weitere Informationen unter: https://www.carlebach-stiftung-leipzig.de/
Die Wanderausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ erarbeitet und ist seit Februar 2023 in mehrfacher Ausführung bundesweit zu sehen. Gemeinsam mit zahlreichen Mitgliedern und Kooperationspartner*innen zeigen wir im Rahmen des Themenjahrs „1933 – Wege in die Diktatur“ die Ausstellung an vier Orten in Sachsen. Plauen ist nach Colditz, Pirna und Hainewalde, […]
Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem djo-Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., dem djo-Landesverband Sachsen e.V. sowie dem djo-Bundesverband e.V. und der KIgA e.V., der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus in Berlin. Gemeinsam wollen wir in unserem Einführungsseminar zu Antisemitismus zunächst darüber sprechen, wie Ausgrenzung funktioniert, indem wir Grundlagen und Funktionen sozialer Gruppenbildungsprozesse und Zuschreibungen analysieren. Wir wollen uns mit der […]