Wie kann Kulturarbeit dazu beitragen, gesellschaftlicher Spaltung und Hetze entgegenzuwirken? Wie gelingt es, Menschen wieder miteinander zu verbinden und demokratische Werte zu leben? Wie schaffen wir Orte der Begegnung, Empathie und des produktiven Dialogs? Welche praktische und politische Arbeit braucht es und welche Partnerschaften stärken unsere Arbeit? Mit der ganztägigen Shortcut Europe-Konferenz lädt der Fonds Soziokultur […]
Weiterbildung für Aktive in Vereinen Online Workshop Ehrenamtliche Vereine sind ein Kern des Zusammenlebens vor Ort. Sie bringen Menschen zusammen und fördern Miteinander. Doch was können wir rechtlich tun, wenn Personen rassistische Parolen in den lokalen Sportverein tragen? Wie können Vereine sich in ihrer Satzung vor rechtsextremer Übernahme schützen? Und was ist rechtlich dran an […]
Vernissage und Empfang der Galerie Hentrich & Shrivastava am Donnerstag, 11. September 2025 in der Fasanenstr.29 um 18 Uhr herzlich eingeladen. Ausstellung vom 12. September bis 10. Oktober 2025 Wir zeigen “Jüdische Kunst in Deutschland”. Vortrag von Dr. Hermann Simon. Die Galerie Hentrich & Shrivastava zeigt jüdische Kunst der Neuzeit in Deutschland, aus verschiedenen Generationen. Künstler aus der Zeit der jüdischen Renaissance,wie etwa […]
Der Fokus unserer 12. Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen liegt auf dem Themenkomplex „Intersektionalität und Antisemitismuskritik.“ Die Veranstaltung findet am 17.09.2025 von 9.30–16.30 Uhr in den Tagungsräumen des Steinhaus Bautzen e.V. in Bautzen statt. Dazu möchten wir Sie und euch herzlich einladen! Intersektionalität ist in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem […]
Fachtagung & Regionalkonferenz Wer wird gesehen, wer gehört – und wer systematisch ausgeschlossen?Antiziganismus ist ein strukturelles Problem im deutschen Bildungssystem – mit oft unsichtbaren, aber weitreichenden Folgen. Die Tagung macht Erfahrungen von Roma* und Sinti* in Schule, Ausbildung und Arbeitswelt sichtbar und fragt nach der Rolle der Mehrheitsgesellschaft zwischen Unwissen, Ignoranz und Verantwortung. Gemeinsam mit […]
Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das uns in vielen Bereichen begegnen kann – auch in den Kontexten Pädagogik, Bildungsarbeit & Beratung. Und auch für Multiplikator*innen in Bildungsstrukturen ist der Umgang mit Antisemitsmus oft verbunden mit Fragen und Unsicherheiten.Um die Handlungssicherheit in der Praxis zu stärken, sensibilisieren wir in diesem Workshop für die verschiedenen Erscheinungsformen von […]
In seinem jüngst erschienenen Buch „Keine Schonzeit für Juden“ erzählt Rafael Seligman die Geschichte des Antisemitismus aus eigenem Erleben. Er verzichtet auf abstrakte Darstellungen und Theorien. Stattdessen: „Ich möchte Mitgefühl und Empathie in der deutschen Gesellschaft wecken. Das ist für Deutsche und Juden unverzichtbar.“ Die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, sagt: „Seligmann […]
Die Blickwinkel-Tagung, organisiert von der Bildungsstätte Anne Frank, wird dieses Jahr vom 25. bis zum 26. September an der Technischen Universität Berlin stattfinden. Der Themenschwerpunkt lautet „Was bringt das alles? Ziele und Wirkungen antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung in schwierigen Zeiten“. Die Teilnahme ist kostenfrei.Worum geht es konkret? Kritische Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus hat sich […]
Sonntag, 28. September 2025 – Mittwoch, 01. Oktober 2025: Bildungsreise zur Verfolgung und Vernichtung der Roma* und Sinti* in Tschechien während des Nationalsozialismus – Das Konzentrationslager Lety bei Písek, das Zwangsarbeiterlager Hodonín u Kunštátu und das Museum für Roma-Kultur in Brno (Brünn)Anmeldung und mehr unter: https://calendar.boell.de/de/event/bildungsreise-zur-verfolgung-und-vernichtung-der-roma-und-sinti-tschechien-waehrend-des
Herzliche Einladung von Romano Sumnal – Roma und Sinti in Sachsen zur Gedenk- und Beisetzungsfeier am 1. Oktober 2025 um 11:00 Uhr auf dem Leipziger Südfriedhof. An diesem Tag werden die sterblichen Überreste von drei Roma-Männern beigesetzt, die im 19. Jahrhundert lebten und deren Schädel über viele Jahrzehnte in wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Leipzig aufbewahrt […]
Zur politischen Instrumentalisierung des Begriffes “Deep State” und Gegenstrategien. Online-Veranstaltung. Seit Anfang des Jahres geistert der Begriff „Deep State“ – zu deutsch „Tiefer Staat“ oder auch Schattenstruktur – durch die öffentliche Debatte. Rechtspopulist*innen nutzen den Begriff, um Zivilgesellschaft und demokratische Institutionen pauschal und strategisch zu verdächtigen. Die Behauptung: Es gäbe geheime Machtstrukturen, die gegen das […]