Gemeinsam mit der Jüdischen Allianz Mitteldeutschland laden wir zu einem besonderen Abend mit Renate Aris ein, einer der letzten lebenden Holocaust-Überlebenden in Sachsen. In einem persönlichen Gespräch berichtet sie von ihrer Kindheit in einer jüdischen Familie, der Verfolgung durch das NS-Regime und ihrem Überleben in einer Zeit, in der Ausgrenzung und Gewalt zum Alltag wurden. […]
In drei Veranstaltungen in Mittel- und Ostsachsen wird eine für die Zuhörer unglaubliche, aber wahre Geschichte des transatlantischen Austauschs erzählt und dargestellt – zwischen dem “Jerusalem des Dschungels” in Suriname und Herrnhut. Der Sächsische Musikverein e.V. verarbeitet die Erkenntnisse in dem musikalisch-literarischen Stück „Die Judensavanne. Auf jüdischen Spuren im Regenwald Südamerikas.“ Bei der Recherche zur […]
zählt und dargestellt – zwischen dem “Jerusalem des Dschungels” in Suriname und Herrnhut. Der Sächsische Musikverein e.V. verarbeitet die Erkenntnisse in dem musikalisch-literarischen Stück „Die Judensavanne. Auf jüdischen Spuren im Regenwald Südamerikas.“ Bei der Recherche zur weltweiten Mission der Herrnhuter Brüdergemeine sind wir auf eine hier vollkommen unbekannte, aber einzigartige jüdische Kultur in Südamerika gestoßen. […]
Buchvorstellung Susanne SiegertGedenken neu denken Erinnerungskultur, aber anders Unsere Erinnerungskultur muss sich verändern. Wie und warum, legt Susanne Siegert in diesem Buch dar. Sie plädiert für eine pluralistische, neue Gedenkarbeit mit einem Schwerpunkt auf der Verantwortung der Nachfahren der Tätergeneration anstelle unserer „einstudierten“ gemeinsamen Rückschau mit den Opfern. Es geht um weniger bekannte NS-Verbrechen, um […]
Als Auftakt der L’Chaim Reihe laden wir zum Gedenken an Nora Goldenbogen zu einer Lesung aus ihrem Buch „Seit ich weiß, dass du lebst“ ein. Zu Beginn führt Manu (Deutsches Literaturinstitut Leipzig, eine Hälfte von kgnns) in die Lebensfreude in einem unwissenschaftlichen Vortrag ein und gibt uns Hinweise zum Auftauen des inneren Permafrosts und der […]
Im Rahmen unseres Jugendgeschichtsprojekts DenkMal! begeben wir uns diesen Sommer auf eine besondere Tour per Fahrrad und Bahn: Gemeinsam erkunden wir die Strecke des Mülsener Todesmarschs, der im April 1945 durch das Erzgebirge führte. Vor 80 Jahren wurden KZ-Häftlinge aus den umliegenden Außenlagern auf brutale Märsche Richtung Süden gezwungen – mitten durch Orte, in denen […]
Der 2025 im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz präsentierte Ausstellungsparcours CHALLENGE YOUR PERCEPTION des ZADA Pilotprojekts lädt dazu ein, sich auf innovative und erlebnisorientierte Weise mit gesellschaftlichen Kategorisierungsmechanismen und unterschiedlichen Desinformationsformen zu befassen, die gleichermaßen den Alltag prägen.Er inspiriert dazu, die eigene Wahrnehmung von Menschen und Situationen zu hinterfragen, Einstellungen zu überdenken und neue Perspektiven […]