Eine interaktive Ausstellung zur Lebens- und Gedankenwelt von Anne Frank Die Ausstellung thematisiert die Lebensgeschichte von Anne Frank, die Vertreibung und Ausgrenzung ihrer Familie im Nationalsozialismus und was sie uns heute durch ihre Schriften und Bücher zu sagen hat. „…einmal werden wir doch wieder Mensch und nicht nur Juden sein.“ Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen […]
Das Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938 ist Ausgangspunkt für eine Reihe von Kulturveranstaltungen verschiedenster Genres. Die “Jüdischen Kulturtage Görlitz” lenken den Blick auf die vielen Facetten jüdischer Kultur und Lebensart, die Ziel des nationalsozialistischen Vernichtungswahns wurden. Das Kulturforum Görlitzer Synagoge sieht sich der Erinnerung an die frühere Gemeinde verpflichtet. Dies meint nicht […]
Die Wanderausstellung wurde von der Felix-Nussbaum-Gesellschaft konzipiert und ist seit 2020 im In- und Ausland zu sehen. Am 16. Juli 1998 wurde in Osnabrück das Felix-Nussbaum-Haus eröffnet, das mit mehr als 200 Werken die weltweit größte Sammlung des Malers beherbergt. Das Gebäude wurde nach den Plänen des amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind errichtet, der die Architektur […]
Das Massaker vom 7. Oktober ist ein tiefer kollektivbiografischer Einschnitt und eine Zäsur für das Leben der jüdischen und israelischen Community in Israel und Deutschland. Die Verdichtung antisemitischer Reflexe und der Gewalt gegen Jüdinnen_Juden nach dem 7. Oktober bilden eine weitere Front. Seit dem Massaker und dem Krieg in Israel und Gaza-Streifen ist die antisemitische […]
Das Team von TACHELES 2026 – Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen richtet am 27. und 28. November 2024 im smac eine Tagung zu 35 Jahren jüdischer Migration in und nach Deutschland aus. 2025 jährt sich zum 35. Mal der Zuzug sowjetischer Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Die Tagung spürt in sieben verschiedenen Panels aus den Bereichen […]
Lernen Sie zwei spannende wie innovative Formate der digitalen Geschichtsvermittlung kennen!Es gibt immer weniger Menschen, die noch aus eigener Erfahrung von der Zeit des Nationalsozialismus berichten können. Deshalb werden seit einiger Zeit digitale Formate entwickelt, die die Erinnerungen von Zeitzeug*innen des Holocaust bewahren und zur Auseinandersetzung damit anregen wollen.Dazu gehören auch die digitalen interaktiven Interviews […]
Rechtsextremismus ist in ganz Deutschland am Erstarken. Sowohl in den Parlamenten, als auch auf der Straße finden menschenverachtende Aussagen und Erzählungen immer mehr Platz. Minderheiten werden längst nicht mehr nur verbal angegriffen: antisemitische, sowie rassistische und queerfeindliche Übergriffe gehören zum traurigen Alltag in Deutschland.Vor dem Hintergrund dieser verunsichernden Gegenwartsbeschreibung fragen wir uns, welche Bedeutung die […]
Auf der diesjährigen Jahresabschlusstagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen, veranstaltet in Kooperation mit dem Erinnerungsort Torgau, werden wir uns mit dem Themenkomplex „Erinnerungskultur und Antisemitismus“ beschäftigen. Die Veranstaltung findet am 12.12.2024 von 9.30–16.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Erinnerungsortes Torgau im Schloss Hartenfels, Flügel B, Etage 2, statt. Dazu möchten wir Sie und euch […]
Wie bereits im vergangenen Jahr, findet auch dieses Jahr das klassische Konzert “Verfemte Musik” des Duo WaltherBosch statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Das 90-minütige Konzert von Cornelia Walther (Violoncello) und Vanessa Bosch (Klavier) präsentiert am Flügel im historischen Ambiente im Gohlisser Schlösschen ausgewählte Werke der „verfemten Musik“. Diese unter dem NS-Regime verbotenen […]