Was und wie ist „jüdisch”? Wer sind die „anderen”? Und wer stellt hier eigentlich wen aus? In dieser Sonderausstellung treffen sich Ethnologische und Jüdische Museen. Im ehemaligen Bereich „West-Asien” in der Dauerausstellung des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sind die Spuren der alten Präsentation noch erkennbar. „Ethnographische Ausstellungshilfen” in Form von unbelebten Figurinen, alten […]
Am 26.09.23 von 10-16:15 Uhr findet in der Alten Brauerei in Annaberg-Buchholz die 3. Fachnetzwerk-Tagung statt. Programm Im ersten Vernetzungsteil des Tages legen wir den Fokus auf lokale und regionale Akteur*innen. Verschiedene Organisation oder Projekte werden sich und ihrer Arbeit vorstellen und im Anschluss wollen wir in einer offenen Gesprächsrunde über Herausforderungen im Landkreis mit […]
Musikalisch-Literarischer Abend im Gedenken an die Opfer der Bücherverbrennung 1933 Die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Verbrennung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war im Frühjahr des Jahres 1933 mit der Bücherverbrennung der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer geworfen und somit der […]
Die Kampagne Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung findet dieses Jahr bereits zum 20. Mal in Folge statt und trägt den Titel ZERO Antisemitismus. Mit über 100 Kooperationspartner*innen und Initiativen der demokratischen Zivilgesellschaft gibt es ein vielseitiges Programm: Stadtrundgänge, Talks, Podiumsdiskussionen, Konferenzen, Konzerte, Filmscreenings und noch viel mehr. Übersicht über alle Veranstaltungen […]
2023 jährt sich der Übergang von der demokratisch verfassten Weimarer Republik zum nationalsozialistischen Regime zum 90. Mal. Mit den verschiedenen Veranstaltungen in unserem Themenjahr „1933 – Wege in die Diktatur“ haben wir Aspekte der Machtübertragung an die Nationalsozialisten und deren gewaltsame Machtdurchsetzung beleuchtet. Der neunte Erinnerungspolitische Fachtag fokussiert als Abschluss des Themenjahrs nochmals auf das […]
Konferenz für gesellschaftlichen Zusammenhalt Driftet unsere Gesellschaft auseinander? Gibt es etwas, das sie zusammenhält? Und wer oder was ist dieser Kitt im Freistaat? Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen! Über Zusammenhalt. Über Engagement und Ehrenamt. Über Respekt und gegenseitige Hilfe. Denn wir sind uns sicher: Es gibt es – das Herz des Freistaates. Überall […]
Herbstschule mit Vortrag, Workshops und Exkursion Anschließend an die Herbstschule letztes Jahr findet erneut eine Herbstschule statt. Unter gleichnamigen Titel standen 2022 die Themen Antisemitismus, Antiromaismus, der Rassismus gegenüber Rom*nja und Sint*ezze und Sozialchauvinismus im Mittelpunkt. Dieses Jahr soll es verstärkt um die kritische Auseinandersetzung mit der Arbeitsgesellschaft gehen. In unterschiedlichen Formaten und Zugängen untersucht […]
Künstlerische Workshops für alle zum Anlass des 100. Todestags von Franz Kafka Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka beschäftigt sich das französische Künstlerkollektiv Collectif ça gronde mit dem geistigen Werk Kafkas und seinen damals aufgeworfenen gesellschaftlichen Fragen. Sind diese heute noch relevant? Im Projekt Napróti arbeiten die Künstler*innen in diesem und im nächsten Jahr […]
Durch Uwe von Seltmann Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens auf und erzählt die reiche Geschichte des deutschen Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach der Schoa bis heute. Unter dem Motto „Wir sind da“ – entnommen einem Liedtext […]
Das Projekt „Migrant*innen gegen Antisemitismus“ (MIgAnt) lädt euch herzlich zum nächsten Austauschtreffen für Jüd*innen und Menschen mit Migrationsgeschichte ein! Diesmal sind wir in Erfurt, und zwar am Sonntag 29.10.2023 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr. An diesem Tag möchten wir unsere Gemeinsamkeiten entdecken und voneinander lernen. Dafür haben wir ein spannendes Programm vorbereitet, das unter anderem einen Besuch der Neuen […]
Ausstellung Die Ausstellung wird vom 01.11. bis 30.11.2023 im Landratsamt Vogtlandkreis gezeigt: Landratsamt, Postplatz 5, 08523 Plauen Öffnungszeiten: Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamts besichtigt werden: Mo.–Di. und Do.–Fr., 9–12 Uhr, Di. 13–17, Do. 13–18 Uhr, Schließtag: 07.11.2023 Informationen zur Ausstellung: https://www.gedenkstaettenforum.de/aktivitaeten/auftakt-des-terrors-fruehe-konzentrationslager-im-nationalsozialismus Aktuelle Termine: https://slag-aus-ns.de/projekte/1933-wege-in-die-diktatur/
Herausforderungen und Chancen für die politische Praxis In den letzten Jahren hat sich ein großer Teil unserer Kommunikation in digitale Räume verlagert. Dabei dominieren Verschwörungserzählungen, Hassrede, sogenannte FakeNews und Desinformationen häufig die digitalen Räume, denen viele Jugendliche ausgesetzt sind. Ob nun als Hassrede in Chatgruppen, wirre Verschwörungserzählungen bei YouTube, gezielt verbreitete Desinformationen oder antisemitische Memes […]
im Rahmen der Ringvorlesung: “Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen” Antisemitismus unter Muslim:innen avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einem immer wieder kontrovers verhandelten Thema – während die einen hier einen „neuen Antisemitismus“ ausmachten, kritisierten andere vor allem potenziell rassistische Stereotypisierungen von Muslim:innen. Im Fokus des Vortrags steht die Frage […]