L’Chaim I – Lesung in Gedenken an Nora Goldenbogen
Als Auftakt der L’Chaim Reihe laden wir zum Gedenken an Nora Goldenbogen zu einer Lesung aus ihrem Buch „Seit ich weiß, dass du lebst“ ein. Zu Beginn führt Manu (Deutsches […]
Als Auftakt der L’Chaim Reihe laden wir zum Gedenken an Nora Goldenbogen zu einer Lesung aus ihrem Buch „Seit ich weiß, dass du lebst“ ein. Zu Beginn führt Manu (Deutsches […]
Im Rahmen unseres Jugendgeschichtsprojekts DenkMal! begeben wir uns diesen Sommer auf eine besondere Tour per Fahrrad und Bahn: Gemeinsam erkunden wir die Strecke des Mülsener Todesmarschs, der im April 1945 […]
Der 2025 im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz präsentierte Ausstellungsparcours CHALLENGE YOUR PERCEPTION des ZADA Pilotprojekts lädt dazu ein, sich auf innovative und erlebnisorientierte Weise mit gesellschaftlichen Kategorisierungsmechanismen und unterschiedlichen […]
SARA bedeutet Stark in Vielfalt: Gemeinsam gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus Das Projekt ermöglicht interkulturelle und interreligiöse Begegnungen, um Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Durch gezielte Bildungsarbeit […]
Am 5. August 2025 um 14 Uhr informiert die Kulturstiftung in einer digitalen Beratungsstunde zum Förderprogramm „Jüdisches Leben in Kunst und Kultur“ und zur Ausschreibung für das Jahr 2026. In […]
Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu […]
Wir begeben uns gemeinsam mit Fahrrädern auf Spurensuche und besuchen Orte, an denen Künstler*innen gelebt haben, die durch Literatur, Malerei, Puppenspiel und Theater das kulturelle Leben der Region bereichert haben […]
2016 ging’s los: Der erste Antifaschistische Jugendkongress in Chemnitz. Seitdem sind 10 Jahre vergangen – und wir sind immer noch da. 10 Jahre Vernetzung, Diskussion, Weiterbildung und 10 Jahre antifaschistische […]
Wie kann Kulturarbeit dazu beitragen, gesellschaftlicher Spaltung und Hetze entgegenzuwirken? Wie gelingt es, Menschen wieder miteinander zu verbinden und demokratische Werte zu leben? Wie schaffen wir Orte der Begegnung, Empathie […]
ie 12. Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen legt den Fokus diesmal auf den Themenkomplex „Intersektionalität und Multidimensionale Bildungsarbeit“. Nach einem Inputvortrag zum Begriff Intersektionalität und dem Verhältnis von […]
Wer wird gesehen, wer gehört – und wer systematisch ausgeschlossen?Antiziganismus ist ein strukturelles Problem im deutschen Bildungssystem – mit oft unsichtbaren, aber weitreichenden Folgen. Die Tagung macht Erfahrungen von Roma* […]
Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das uns in vielen Bereichen begegnen kann – auch in den Kontexten Pädagogik, Bildungsarbeit & Beratung. Und auch für Multiplikator*innen in Bildungsstrukturen ist der Umgang […]