Ein Escape Game entwickeln, um Ausgrenzung nachvollziehbar zu machen

Was bedeutet es, wenn man innerhalb kürzester Zeit vom angesehen Bürger zum Verfolgten wird? Ein Projekt in Chemnitz sucht Jugendliche, die gemeinsam mit Spiele-Experten ausgewählte Geschichten einstiger jüdischer Chemnitzer in der NS-Zeit erfahrbar machen. Im Laufe des Prozesses wird ein Escape Game entwickelt werden, um sich in die Verfolgten annähernd hineinzuversetzen. MEHR

TANZPERFORMANCE „DIARNA -OUR HOMES“ ERKUNDET DIE FRAGE NACH HEIMAT

Was bedeutet Heimat für uns? Diese Frage erkundet die Tanzperformance „DIARNA-Our Homes“ in den Cammerspielen Leipzig. Tanz ist dabei eine Brücke zwischen den verschiedenen Kulturen, die in dem Stück am Beispiel von Ägypten erforscht wird. MEHR

Zeitzeuginnengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Renate Aris

Gemeinsam mit der Jüdischen Allianz Mitteldeutschland laden wir zu einem besonderen Abend mit Renate Aris ein, einer der letzten lebenden Holocaust-Überlebenden in Sachsen. In einem persönlichen Gespräch berichtet sie von ihrer Kindheit in einer jüdischen Familie, der Verfolgung durch das NS-Regime und ihrem Überleben in einer Zeit, in der Ausgrenzung und Gewalt zum Alltag wurden. […]

Die Judensavanne. Auf jüdischen Spuren im Regenwald Südamerikas. Eine musikalisch-literarische Entdeckungsreise

In drei Veranstaltungen in Mittel- und Ostsachsen wird eine für die Zuhörer unglaubliche, aber wahre Geschichte des transatlantischen Austauschs erzählt und dargestellt – zwischen dem “Jerusalem des Dschungels” in Suriname und Herrnhut. Der Sächsische Musikverein e.V. verarbeitet die Erkenntnisse in dem musikalisch-literarischen Stück „Die Judensavanne. Auf jüdischen Spuren im Regenwald Südamerikas.“ Bei der Recherche zur […]

Die Judensavanne. Auf jüdischen Spuren im Regenwald Südamerikas. Eine musikalisch-literarische Entdeckungsreise

zählt und dargestellt – zwischen dem “Jerusalem des Dschungels” in Suriname und Herrnhut. Der Sächsische Musikverein e.V. verarbeitet die Erkenntnisse in dem musikalisch-literarischen Stück „Die Judensavanne. Auf jüdischen Spuren im Regenwald Südamerikas.“ Bei der Recherche zur weltweiten Mission der Herrnhuter Brüdergemeine sind wir auf eine hier vollkommen unbekannte, aber einzigartige jüdische Kultur in Südamerika gestoßen. […]

Buchvorstellung: Gedenken neu denken von Susanne Siegert

Buchvorstellung Susanne SiegertGedenken neu denken Erinnerungskultur, aber anders Unsere Erinnerungskultur muss sich verändern. Wie und warum, legt Susanne Siegert in diesem Buch dar. Sie plädiert für eine pluralistische, neue Gedenkarbeit mit einem Schwerpunkt auf der Verantwortung der Nachfahren der Tätergeneration anstelle unserer „einstudierten“ gemeinsamen Rückschau mit den Opfern. Es geht um weniger bekannte NS-Verbrechen, um […]

L’Chaim I – Lesung in Gedenken an Nora Goldenbogen

Als Auftakt der L’Chaim Reihe laden wir zum Gedenken an Nora Goldenbogen zu einer Lesung aus ihrem Buch „Seit ich weiß, dass du lebst“ ein. Zu Beginn führt Manu (Deutsches Literaturinstitut Leipzig, eine Hälfte von kgnns) in die Lebensfreude in einem unwissenschaftlichen Vortrag ein und gibt uns Hinweise zum Auftauen des inneren Permafrosts und der […]

Auf den Spuren des Todesmarschs Mülsen – Eibenstock – Litoměřice  – Projekt DenkMal!

Im Rahmen unseres Jugendgeschichtsprojekts DenkMal! begeben wir uns diesen Sommer auf eine besondere Tour per Fahrrad und Bahn: Gemeinsam erkunden wir die Strecke des Mülsener Todesmarschs, der im April 1945 durch das Erzgebirge führte. Vor 80 Jahren wurden KZ-Häftlinge aus den umliegenden Außenlagern auf brutale Märsche Richtung Süden gezwungen – mitten durch Orte, in denen […]

Digitale Beratungsstunde zum Förderprogramm „Jüdisches Leben in Kunst und Kultur“

Am 5. August 2025 um 14 Uhr informiert die Kulturstiftung in einer digitalen Beratungsstunde zum Förderprogramm „Jüdisches Leben in Kunst und Kultur“ und zur Ausschreibung für das Jahr 2026. In der Veranstaltung stellen wir die Zuwendungsbestimmungen vor, geben wichtige Hinweise zur Antragstellung und beantworten Ihre Fragen.  Anträge für Vorhaben in 2026 können vom 15. Juli […]

Bildungsreise: KRAKAU UND AUSCHWITZ – Der Mord an den europäischen Juden im besetzten Polen | Krakau & Auschwitz

Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen der Vernichtung von der Heimstätte (Krakau) über die Besatzung durch NS-Deutschland und die damit einhergehende Deportation in das Ghetto […]

Fahrradtour Kunst – Verfolgung – Widerstand, AKuBiZ Pirna

Wir begeben uns gemeinsam mit Fahrrädern auf Spurensuche und besuchen Orte, an denen Künstler*innen gelebt haben, die durch Literatur, Malerei, Puppenspiel und Theater das kulturelle Leben der Region bereichert haben und die von den NationalsozialistInnen verfolgt wurden – aufgrund rassistischer oder antisemitischer Motive oder weil sie im Widerstand aktiv waren. Den Abschluss der Tour bildet […]

10 Jahre JuKo – 10 Jahre Antifaschismus in Sachsen. Und jetzt?

2016 ging’s los: Der erste Antifaschistische Jugendkongress in Chemnitz. Seitdem sind 10 Jahre vergangen – und wir sind immer noch da. 10 Jahre Vernetzung, Diskussion, Weiterbildung und 10 Jahre antifaschistische Praxis. Ein Projekt, das sich hält, weil es nötig ist. Mehr denn je. Seit 2016 kommen jedes Jahr 200 bis 300 junge Menschen zusammen, um […]

Fachnetzwerk gegen Antisemitismus