Die Ausstellung thematisiert die Lebensgeschichte von Anne Frank, die Vertreibung und Ausgrenzung ihrer Familie im Nationalsozialismus und was sie uns heute durch ihre Schriften und Bücher zu sagen hat. „…einmal werden wir doch wieder Mensch und nicht nur Juden sein.“ Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 7 sind herzlich eingeladen, Anne Frank kennenzulernen. In […]
Am 12. Juni 2023 findet der Anne-Frank-Fachtag im Zentrum jüdischer Kultur, Ariowitsch-Haus statt. In Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung sowie der Anne-Frank-Shoah-Bibliothek ist es Ziel, Unterstützungsangebote am Beispiel der historischen Person Anne Frank und der Stillen Helden vorzustellen, die helfen können, eine Erinnerungskultur an sächsischen Schulen zu etablieren. Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von David […]
Ein Vortrag mit Katrin Löffler Das Berliner Tageblatt meldete im März 1902, dass Dr. Salomon Mandelkern in Wien, wo er sich vorübergehend aufgehalten habe, verstorben sei. Er sei ein »Gelehrter von internationalem Rufe, der seit Jahrzehnten in Leipzig« gewirkt habe. Sein Hauptwerk sei die hebräisch-chaldäische Bibelkonkordanz, darüber hinaus habe er sich als neuhebräischer Dichter und […]
Leipzig feiert vom 25. Juni bis 2. Juli 2023 die 15. Jüdische Woche, die alle zwei Jahre vom Kulturamt der Stadt Leipzig gemeinsam mit dem Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e. V. ausgerichtet wird. Bei mehr als 100 Veranstaltungen können die Besucher die Vielfalt jüdischer Kunst und Kultur digital und analog erleben.Die ganze Stadt als Bühne Mit […]
In einem öffentlichen Symposium soll jüdisches Leben von gestern bis morgen in Leipzig sowie in den Partnerstädten Brno, Kraków und Kyjiw dargestellt werden. Historiker/-innen und Vertreter/-innen aus den jüdischen Gemeinden sprechen dazu. Zuvor beschäftigen sich Schüler/-innen mit den Lebenslauf ausgewählter jüdischer Familien. Der Austausch dient dem kulturellen Verständnis, dem Einüben von Toleranz und soll antisemitischen […]
Liebe Mitglieder, liebe Engagierte, Wer sich in Sachsen für die Stärkung der demokratischen Kultur einsetzt, hat es mit vielen Herausforderungen zu tun: Antidemokratische Akteur_innen, die sich für ihre Diskursverschiebung auf den ländlichen Raum fokussieren. Die wieder ansteigende rassistische Hetze und Gewalt. Die weiterhin hohe Zustimmung zu autoritären Einstellungen, Verschwörungsideologien und Einstellungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der […]