»Frag nach! Digitale Geschichtsvermittlung mit Erinnerungen von Zeitzeug*innen des Holocaust«

Deutsche Nationalbibliothek Deutscher Platz 1, Leipzig

Lernen Sie zwei spannende wie innovative Formate der digitalen Geschichtsvermittlung kennen!Es gibt immer weniger Menschen, die noch aus eigener Erfahrung von der Zeit des Nationalsozialismus berichten können. Deshalb werden seit einiger Zeit digitale Formate entwickelt, die die Erinnerungen von Zeitzeug*innen des Holocaust bewahren und zur Auseinandersetzung damit anregen wollen.Dazu gehören auch die digitalen interaktiven Interviews […]

Online-Veranstaltung „Erinnerungskultur und Schuldabwehr – Perspektiven aus Nordsachsen“

Rechtsextremismus ist in ganz Deutschland am Erstarken. Sowohl in den Parlamenten, als auch auf der Straße finden menschenverachtende Aussagen und Erzählungen immer mehr Platz. Minderheiten werden längst nicht mehr nur verbal angegriffen: antisemitische, sowie rassistische und queerfeindliche Übergriffe gehören zum traurigen Alltag in Deutschland.Vor dem Hintergrund dieser verunsichernden Gegenwartsbeschreibung fragen wir uns, welche Bedeutung die […]

Free

Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen – „Erinnerungskultur und Antisemitismus“

Schloss Hartenfels Schloßstraße 27, Torgau, Deutschland

Auf der diesjährigen Jahresabschlusstagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen, veranstaltet in Kooperation mit dem Erinnerungsort Torgau, werden wir uns mit  dem Themenkomplex „Erinnerungskultur und Antisemitismus“ beschäftigen. Die Veranstaltung findet am 12.12.2024 von 9.30–16.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Erinnerungsortes Torgau im Schloss Hartenfels, Flügel B, Etage 2, statt. Dazu möchten wir Sie und euch […]

Klassische Konzert “Verfemte Musik” / Duo WaltherBosch

Gohlisser Schlösschen Menckestraße 23, Leipzig

Wie bereits im vergangenen Jahr, findet auch dieses Jahr das klassische Konzert “Verfemte Musik” des Duo WaltherBosch statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten. Das 90-minütige Konzert  von Cornelia Walther (Violoncello) und Vanessa Bosch (Klavier) präsentiert am Flügel im historischen Ambiente im Gohlisser Schlösschen ausgewählte Werke der „verfemten Musik“. Diese unter dem NS-Regime verbotenen […]

Antisemitismus, Rassismus und die Frage nach globaler Solidarität – Podiumsdiskussion mit Ferda Berse und Dastan Jasim

Pöge-Haus e. V. Hedwigstraße 20, Leipzig, Germany

Der erstarkende Antisemitismus seit dem islamistischen Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 gefährdet jüdisches Leben und verlangt nach Antworten aus der solidarischen Zivilgesellschaft. Gleichzeitig sind rassistische Diskurse salonfähig, in denen von einem „importierten Antisemitismus“ gesprochen wird. Solidarität wird verhindert, wenn Antisemitismus und Rassismus gegeneinander ausgespielt werden.Selten in den Blick geraten die Folgen von Islamismus […]

Internationale Wochen gegen Rassismus in Dresden

Ab Montag, 17. März 2025, laden unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ über 35 Veranstaltende und Kooperationspartner zu den diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) ein. Die IWgR setzen ein Zeichen für Menschenwürde aller in unserer Stadtgesellschaft, für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander und gegen alle Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.Den Auftakt gestalten Ehrenamtliche von rund 15 […]

Podium – Was steht auf dem Spiel? Rechtsextreme Parteien in Österreich und Deutschland

die naTo (e.V.) | Soziokulturelles Zentrum – Kultur- und Kommunikationszentrum Karl-Liebknecht-Straße 46, Leipzig

Die FPÖ könnte in Österreich erstmals den Kanzler stellen, während die AfD in Deutschland zunehmend politische Macht gewinnt – auf kommunaler Ebene, in Parlamenten und durch ihren wachsenden Einfluss in auf Bundesebene. In beiden Ländern werden Brandmauern eingerissen, demokratische Freiheiten stehen unter Druck, und rassistische Narrative prägen Politik und Gesellschaft. Die Verbindungen der rechtsextremen Terrorgruppe […]

Von Mülsen nach Eibenstock – Erinnern an den Todesmarsch

Vor 80 Jahren, im April 1945, wurden Tausende Häftlinge der nationalsozialistischen Konzentrationslager auf Todesmärsche gezwungen. Viele von ihnen fanden den Tod – auch in unserer Region. Ihr Leid und ihre Geschichten dürfen nicht vergessen werden. Vom 13. bis 16. April 2025 laden wir daher zu einer Reihe von Gedenkveranstaltungen, Tafeleinweihungen, Vorträgen und einer Bustour entlang der historischen […]

Free

Fachtag: “L’Chaim! Angebote zur Begegnung mit jüdischem Leben”

Das Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen lädt von 10 bis 16 Uhr herzlich zu ihrem Fachtag für Pädagog*innen „L’Chaim! Angebote zur Begegnung mit jüdischem Leben“ in den Regenbogen e.V. in Bischofswerda ein: “Warum dieser Fachtag? Jüdisches Leben wird allzu oft mit Antisemitismus assoziiert. Zwar hat dies eine traurige Berechtigung, wie der 7. Oktober 2023 und seine […]

Ein Escape Game entwickeln, um Ausgrenzung nachvollziehbar zu machen

Was bedeutet es, wenn man innerhalb kürzester Zeit vom angesehen Bürger zum Verfolgten wird? Ein Projekt in Chemnitz sucht Jugendliche, die gemeinsam mit Spiele-Experten ausgewählte Geschichten einstiger jüdischer Chemnitzer in der NS-Zeit erfahrbar machen. Im Laufe des Prozesses wird ein Escape Game entwickelt werden, um sich in die Verfolgten annähernd hineinzuversetzen. MEHR

TANZPERFORMANCE „DIARNA -OUR HOMES“ ERKUNDET DIE FRAGE NACH HEIMAT

Was bedeutet Heimat für uns? Diese Frage erkundet die Tanzperformance „DIARNA-Our Homes“ in den Cammerspielen Leipzig. Tanz ist dabei eine Brücke zwischen den verschiedenen Kulturen, die in dem Stück am Beispiel von Ägypten erforscht wird. MEHR

Fachnetzwerk gegen Antisemitismus