Ausstellungsführung: Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow Goldschmidtstraße 28, Leipzig, Germany

Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt. Sie entstand gemeinsam mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau, das eine der bedeutendsten Sammlungen zur polnisch-jüdischen Geschichte bewahrt. Ein einzigartiger Bildbestand insbesondere von Fotoalben gibt Einblick in […]

Vortrag: „Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen“

Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus Hinrichsenstraße 14, Leipzig, Deutschland

Studieren war für Juden in Sachsen lange Zeit nicht möglich. Erst mit ihrer formellen rechtlichen Gleichstellung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eröffneten sich für sie neue Zugangsmöglichkeiten zu höherer Bildung, die auch neue Einkommens- und Lebensperspektiven verhießen. Institutionelle Ausschlussmechanismen und inoffizielle Hürden erschwerten jedoch die Bildungs- und Karrierewege von Juden. Lisa Pribik stellt […]

Ausstellungsführung: Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow Goldschmidtstraße 28, Leipzig, Germany

Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt. Sie entstand gemeinsam mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau, das eine der bedeutendsten Sammlungen zur polnisch-jüdischen Geschichte bewahrt. Ein einzigartiger Bildbestand insbesondere von Fotoalben gibt Einblick in […]

Kolloquium: Leben im Land der Toten. Juden in Polen unmittelbar nach dem Holocaust

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow Goldschmidtstraße 28, Leipzig, Germany

Selbstbestimmung und Gewalt, Trauma und Neuanfang, Wiederaufbau und Emigration – jüdisches Leben in Polen unmittelbar nach dem Holocaust war voller Ambivalenzen und widersprüchlicher Erfahrungen. Orte, in denen es bis zum Krieg große jüdische Gemeinschaften gegeben hatte, waren nun geprägt von Zerstörung, Verlust und Leere. Die Ruinenlandschaft im Zentrum Warschaus auf dem Gebiet des ehemaligen Ghettos […]

Konzertante Lesung „Ilana Shmueli und Paul Celan – Sag, daß Jerusalem ist“

Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus Hinrichsenstraße 14, Leipzig, Deutschland

Einer der wichtigsten Briefwechsel Paul Celans ist der mit Ilana Shmueli, einer Freundin aus Czernowitzer Jugendtagen und aus der Zeit des Ghettos. Nach Jahrzehnten der Trennung waren der berühmt gewordene Dichter und die mittlerweile in Israel lebende Ilana Shmueli einander 1965 in Paris wiederbegegnet. Aber erst im Oktober 1969, mit Celans Reise nach Israel, beginnt […]

Ausstellungsführung: Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow Goldschmidtstraße 28, Leipzig, Germany

Die Ausstellung im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow stellt Fotografien jüdischen Lebens in Polen unmittelbar nach dem Holocaust in den Mittelpunkt. Sie entstand gemeinsam mit dem Jüdischen Historischen Institut Emanuel Ringelblum in Warschau, das eine der bedeutendsten Sammlungen zur polnisch-jüdischen Geschichte bewahrt. Ein einzigartiger Bildbestand insbesondere von Fotoalben gibt Einblick in […]

Kolloquium: Leben im Land der Toten. Juden in Polen unmittelbar nach dem Holocaust

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow Goldschmidtstraße 28, Leipzig, Germany

Selbstbestimmung und Gewalt, Trauma und Neuanfang, Wiederaufbau und Emigration – jüdisches Leben in Polen unmittelbar nach dem Holocaust war voller Ambivalenzen und widersprüchlicher Erfahrungen. Orte, in denen es bis zum Krieg große jüdische Gemeinschaften gegeben hatte, waren nun geprägt von Zerstörung, Verlust und Leere. Die Ruinenlandschaft im Zentrum Warschaus auf dem Gebiet des ehemaligen Ghettos […]

Empowerment-Raum für jüdische/israelische Frauen/FLINTA*

DaMigra lädt zu einem geschützten Empowerment-Raum für jüdische/israelische Frauen/FLINTA* ein. Dieser wird am Dienstag, dem 06.02.2024, um 18:00 bis 19:30 Uhr online stattfinden. Wir wollen gemeinsam einen diskriminierungsfreien Raum und einen Ort der Selbstermächtigung schaffen. Es geht darum, uns offen über uns, unsere Identitäten und unsere Wünsche und Forderungen auszutauschen, uns zu vernetzen und uns […]

„Mein Dichten ist wie Dynamit“ Curt Blochs Het Onderwater Cabaret

Jüdisches Museum Berlin Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin, Germany

Zwischen August 1943 und April 1945 schuf der bisher unbekannte deutsch-jüdische Autor Curt Bloch in seinem Versteck in den Nieder­landen das Magazin Het Onderwater Cabaret. Das Jüdische Museum Berlin widmet diesem einzigartigen Werk kreativen Widerstands nun eine eigene Ausstellung.Zu sehen sind alle 95 Originalausgaben der Hefte mit satirischen Collagen und handgeschriebenen Gedichten, begleitet von Ein­blicken in die […]

Hanau Gedenken

Nach den rassistischen Morden in Hanau am 19. Februar 2020 haben wir uns ein Versprechen gegeben: Die Namen der Opfer nicht zu vergessen. Wir tragen eure Namen überall hin. Seit vier Jahren. Am 19.02.2024 möchten wir daher gemeinsam gednken, erinnern und trauern.Wir, das Leipziger Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus, Romano Sumnal e.V. und weitere Gruppen sowie […]

Die Massaker der Hamas: Ursachen und Folgen

Vortrag und Diskussion zur Reihe “Vor und Zurück” Die Massaker vom 07.10.2023 stellen innerhalb der Geschichte des israelisch-arabischen Konfliktes eine Zäsur dar. Während weite Teile der Politik und Öffentlichkeit mittlerweile längst damit befasst sind, die „Opfer auf beiden Seiten“ zu betonen und konkrete Kontexte, Vorsätze und Taten in die üblichen relativierenden Erzählungen der allgemeinen „Gewaltspirale“ […]

Fachnetzwerk gegen Antisemitismus