• Zweiter Fachtag des Projekts „SUPPORT“

    „Antisemitismus in Psychotherapie und Beratung – historische Auslassungen und ihre Gegenwartsfolgen“ Der Zusammenhang zwischen Antisemitismus und psychischer Gesundheit ist bislang kaum erforscht. Auch die Rolle antisemitismuskritischer Therapie und Beratung bleibt in fachlichen Debatten weitgehend unbeachtet. Bereits nach der Shoah erhielten Jüdinnen:Juden kaum Unterstützung, die sensibel auf ihre spezifischen Erfahrungen, Verletzungen und Bedarfe einging. Diese Leerstelle wirkt […]

  • Fachtagung: Das Gerücht über die Anderen – Die lange Geschichte von Ressentiments und Sozialchauvinismus

    Wann: 24.10.2025, 9.30-18.30 Uhr Wo: Goethe Institut Dresden, Königsbrücker Str. 84, Dresden Veranstalterin: Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken) In der Gegenwart zeigt sich durch Kürzungen im sozialen Bereich, der politischen Bildung und in der Daseinsfürsorge, dass der Kapitalismus und Nationalismus sich zuspitzen und selbst in den Zentren die Armut, der Rassismus, der Antisemitismus und Gängelung und Gewalt […]

  • Partnerkonferenz der SLpB zum Thema “Politische Bildung im europäischen Kontext in Zeiten politischer Instabilität und Umbrüche” Chemnitz

    Die Partnerkonferenz ist das große jährliche Treffen der politischen Bildung in Sachsen. Ziel der diesjährigen Konferenz ist der gemeinsame Austausch und die Vernetzung unterschiedlicher Akteure der politischen Bildung in Europa, die vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen vor ähnlichen Herausforderungen in der Stärkung und Erhaltung der Demokratie stehen. Schwerpunkte in diesem Jahr:

  • „Politische Bildung im europäischen Kontext in Zeiten politischer Instabilität und Umbrüche“

    Partnerkonferenz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema: „Politische Bildung im europäischen Kontext in Zeiten politischer Instabilität und Umbrüche“ am 5. November 2025 im Carlowitz Congresscenter in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz. Die Partnerkonferenz ist das große jährliche Treffen der politischen Bildung in Sachsen. Ziel der diesjährigen Konferenz ist der gemeinsame Austausch und die Vernetzung […]

  • L’Chaim III. Punk- und Metalmatinee im Eiskeller Conne Island

    ProgrammPodiumsdiskussion „Antisemitism in Punk and Metal before and after October 7th” (englischsprachig): Julian Michael ist seit vielen Jahren in der Emo-, Hardcore- und Punk-Szene aktiv und wehrt sich gegen den zunehmenden Antisemitismus. Als Mitglied verschiedener Bands und Theater- und Religionswissenschaftler spricht er anekdotisch aus eigener Erfahrung, die er theoretisch untermauert. Er teilt sich das Podium […]

  • Sonderkonzert DER REISENDE -Dresdner Philharmonie

    Jan Müller-Wieland„Der Reisende“ Melodramfür Sprecher, Sprecherin, Tenor, Bariton, Chor, Zuspielungen und großes Orchester nach dem gleichnamigen Roman von Ulrich Alexander Boschwitz (Uraufführung)Gergely Madaras | Dirigent Ulrich Noethen | Sprecher Birgit Minichmayr | Sprecherin Kangyoon Shine Lee | Tenor Michael Borth | Bariton Kammerchor Cantamus Dresden Philharmonischer Chor Dresden Dresdner PhilharmonieKurzinfo: Im Gedenken an die Reichspogromnacht […]

  • Fachtag für Pädagog*innen und interessierte Multiplikator*innen  zum Leitfaden „Stoppt Antisemitismus“ 

    Wer: Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen Wann und Wo: 12. November 2025 von 10 bis 16 Uhr im Regenbogen e.V. Bischofswerda. In den vergangenen drei Jahren hat sich das Bündnis intensiv der Erarbeitung und Erprobung von Workshops gegen verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus für Jugendliche und junge Erwachsene gewidmet. Das Ergebnis der Arbeit liegt nun […]

  • Lesung “Jüdische Lebenswirklichkeiten und Antisemitismus im Fußball”

    Conne Island, Koburger Str. 3, 04277 Leipzig

    »Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen – Jüdische Lebenswirklichkeiten und Antisemitismus im Fußball heute« Lesung und Gespräch mit Ruben Gerczikow und Monty Ott Fußball ist mehr als 90 Minuten. Das Stadion ist Brennglas der Gesellschaft, Bühne für Solidarität, aber auch Ort von Bedrohung. In ihrem Ende September 2025 veröffentlichten Sammelband haben Ruben Gerczikow und […]

  • Fachkonferenz/Fortbildung für Interessierte und Lehrkräfte in der Begegnungsstätte Gollwitz

    “Antisemitismus – Fakten, Mythen, Israel-Bashing” – Herausforderungen inder Bildungsarbeit in Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, gern möchten wir Sie auf die Fachkonferenz in der BegegnungsstätteSchloss Gollwitz aufmerksam machen, die sich an Lehrkräfte und alle amThema Interessierten wendet. Die Fachkonferenz ist Teil einer Fortbildungsreihe für Lehrkräfte undMultiplikator*innen in der Bildungsarbeitund bildet Basiswissen und Diskursfelder zum […]

  • Künstlerischer Workshop zu jüdischem Leben in Leipzig

    Wir (Ronny Aviram und Elisabeth Stiebritz, beide Künstlerinnen) haben in der Leipziger Innenstadt – am Brühl 2 (an der sogenannten Hainspitze) – ein temporäres Denkmal an das ehemals florierende jüdische Leben am Leipziger Brühl installiert. Es heißt “too heavy to carry” und kann noch bis zum 27.11.2025 besucht werden. Bestandteil unserer Arbeit ist auch ein […]

  • »Geteilte Geschichten – Jüdische und migrantische Perspektiven auf die Wiedervereinigung und die Zeit danach«

    Vernetzungstreffen für Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildungsarbeit Ort: Hygienemuseum Dresden Im Rahmen des Vernetzungstreffens möchten wir die Vielfalt der Geschichten zur Wendezeit 1989/90 bis in die Gegenwart in den Fokus rücken. Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildungsarbeit sollen die Möglichkeit haben, sich miteinander zu vernetzen und Impulse für die eigene Praxis mitzunehmen. Im Einladungsflyer im Anhang finden Sie […]

  • Jahresabschlusstagung Fachnetzwerk gegen Antisemitismus

    Der Schwerpunkt unserer Jahresabschlusstagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen liegt auf dem Themenkomplex „Digitalität und Antisemitismusprävention in der Schul- und Jugendbildung.“ Die Veranstaltung findet am 27.11.2025 von 9.30–16.30 Uhr in den Tagungsräumen des Staatsministeriums für Kultus in Dresden statt. Dazu möchten wir Sie und euch herzlich einladen! Digitalität, im Sinne der zahlreichen Verflechtungen und […]

Fachnetzwerk gegen Antisemitismus