Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Workshop: Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Alltag & in der Bildungsarbeit (für Multiplikator*innen aus Jugendarbeit, Bildungsarbeit, Kultur)

23. September / 09:30 15:30

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das uns in vielen Bereichen begegnen kann – auch in den Kontexten Pädagogik, Bildungsarbeit & Beratung. Und auch für Multiplikator*innen in Bildungsstrukturen ist der Umgang mit Antisemitsmus oft verbunden mit Fragen und Unsicherheiten.
Um die Handlungssicherheit in der Praxis zu stärken, sensibilisieren wir in diesem Workshop für die verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus und geben einen Überblick über deren historische Entwicklung, um die Mechanismen von Antisemitismus zu beleuchten.
Zudem erarbeiten wir gemeinsam, welche methodischen Zugänge und Perspektiven der Antisemitismus-Bekämpfung und -Prävention es gibt und erproben durch interaktive Übungen verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Austausch und gemeinsame Reflexion gelegt.

Der Workshop richtet sich an Multiplikator*innen aus den Bereichen der Bildungs- und Jugendarbeit, aus der Kulturvermittlung und aus migrantischen Strukturen sowie an Beratende.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Rahmen:

  • Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.
  • Der Veranstaltungsort ist mit Rollstuhl leider nicht zugänglich. Für weitere Informationen wendet euch gerne per Mail an „ReflAct“.
  • Im Vorfeld wird es eine Vorab-Umfrage geben, in der die Teilnehmenden Wünsche bzgl. etwaiger Barrieren angeben können.
  • Für (vegane) Snacks und ein kleines Mittagsessen ist gesorgt. Bitte teilt uns bei der Anmeldung eure Unverträglichkeiten mit.
  • Alle Teilnehmenden sind für die Einhaltung eines diskriminierungsarmen Raums und Umgangs verantwortlich. Bei diskriminierendem Vorfällen behält es sich das Orgateam vor, Personen vom Workshop auszuschließen.

Bitte meldet euch bis zum 16. September unter folgendem Link an: https://eveeno.com/gegen_antisemitismus_bildung / oder über den Link in der Bio bei Instagram: Ankündigung bei Instagram 

Bei Fragen oder Wünschen schreibt an: refl.act@kulturbuero-dresden.de

 Der Workshop findet im Rahmen des Projekts „ReflAct“ des Kulturbüros Dresden e. V. in Kooperation mit der „Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) e. V.“ statt. (Instagram / Homepage)

“ReflAct – Unterstützung von Vereinen im Umgang mit Antisemitismus” wird gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft (EVZ)“ (Instagram / Homepage)

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Fachnetzwerk gegen Antisemitismus