Wer: Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen
Wann und Wo: 12. November 2025 von 10 bis 16 Uhr
im Regenbogen e.V. Bischofswerda.
In den vergangenen drei Jahren hat sich das Bündnis intensiv der Erarbeitung und Erprobung von Workshops gegen verschiedene Erscheinungsformen von Antisemitismus für Jugendliche und junge Erwachsene gewidmet. Das Ergebnis der Arbeit liegt nun in Form eines Leitfadens vor, der sich im Besonderen an Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit richtet, aber auch an alle anderen interessierten Multiplikator*innen.
Diese Zeit war geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen – nicht zuletzt durch den Terrorangriff vom 7. Oktober 2023, der das größte Massaker an Jüdinnen*Juden seit der Schoah darstellt. Seither gab es Höchststände antisemitischer Vorfälle weltweit – auch in Sachsen. Dabei ist nicht nur die Häufigkeit gestiegen, sondern die Erscheinungsformen sind auch vielfältiger, diffuser und damit schwerer erkennbar geworden. Betroffene von Antisemitismus bleiben in der Debatte allzu oft unsichtbar.
Orientierung und Handlungssicherheit sind jetzt von größter Bedeutung. Mit der Präsentation unseres Leitfadens wollen wir praktische Wege im pädagogischen Umgang mit Antisemitismus aufzeigen. Dafür nutzen wir aktuelle, regionale Fallbeispiele und richten einen besonderen Fokus auf Betroffenenperspektiven sowie konkrete Handlungsoptionen. Darüber hinaus wollen wir weitere Bereiche der kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus in den Blick nehmen – unter anderem mit der Vorstellung des Projekts „ReflAct“, das Vereine im Umgang mit Antisemitismus in ihren Strukturen unterstützt.
Was erwartet Euch?
- Was ist Antisemitismus? Ein Einführungsworkshop
- „Es muss doch mal Schluss sein!“ Ein Workshop über Schuldabwehr-Antisemitismus
- Was hat Israel mit Antisemitismus zu tun? Ein Workshop über israelbezogenen Antisemitismus
- Die Welt – Ein düsterer Ort voller Verschwörungen? Ein Workshop über Verschwörungserzählungen und Antisemitismus
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos!
Jetzt schon anmelden unter:t1p.de/stopas
Das vollständige Programm des Fachtages veröffentlichen wir in Kürze.
Alle Informationen findet ihr auch unter bga-ostsachsen.de. Teilt die Einladung gern in Eurem Netzwerk – im Anhang findet ihr ein Sharepic.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Bündnis gegen Antisemitismus in Dresden und Ostsachsen
in Kooperation mit ReflAct – Unterstützung von Vereinen im Umgang mit Antisemitismus, ein Projekt des Kulturbüro Dresden e.V. und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V.