Mitte der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts lebten in Kraków (Krakau) 70.000 Menschen jüdischen Glaubens. Noch heute sind die Spuren des ehemals florierenden jüdischen Lebens in der Stadt nicht zu übersehen. Diese Bildungsfahrt rekonstruiert die Stationen der Vernichtung von der Heimstätte (Krakau) über die Besatzung durch NS-Deutschland und die damit einhergehende Deportation in das Ghetto in Podgòrze bis zum Vernichtungslager Auschwitz.
Zu Beginn der Fahrt steht die Auseinandersetzung mit dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Außerdem ist unter anderem der Besuch des jüdischen Zentrums und eine Stadtführung geplant. Auch der Frage, wie die Stadt Oświeçim mit ihrem Erbe umgeht, soll in Gesprächen auf den Grund gegangen werden.
Nach einem Quartierswechsel steht die jüdische Vergangenheit Krakaus sowie die Stadt zur Zeit der NS-Besatzung im Mittelpunkt. Neben einer Stadtführung in der Altstadt erfolgt ein kritischer Blick auf das ehemals jüdische Viertel Kazimierz, welches erst in den letzten Jahren als Szene- und Tourismusviertel entdeckt wurde. Die verschiedenen Stationen der Vernichtung, aber auch Stätten der Zivilcourage werden besucht.
Vorläufiges Programm
Tag 1: Auschwitz/Oświeçim
Tag 2: Auschwitz II
Tag 3: Auschwitz I
Tag 4: Krakau
Tag 5: Krakau
Unterkunft: Hotel Galicja ul. Gen. Dąbrowskiego 119, 32-600 Oświęcim
Hinweise:
Das Programm ist sehr laufintensiv. Bitte denken Sie außerdem an wetterfeste Kleidung.
Für den Grenzübertritt ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass mitzuführen. Die Währung vor Ort sind polnische Złoty.
Ort/Treffpunkt
Breitenbrunn
Den genauen Veranstalstungsort
geben wir auf Anfrage bekannt.
Ort/Treffpunkt
Zustieg am Herbert-Wehner-Haus
Devrientstr. 7
01067 Dresden
Preis
295,- €
270,- € für Mitglieder im Freundeskreis Herbert-Wehner-Bildungswerk
EZZ ca. 110,- €