SARA bedeutet Stark in Vielfalt: Gemeinsam gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus
Das Projekt ermöglicht interkulturelle und interreligiöse Begegnungen, um Vorurteile abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Durch gezielte Bildungsarbeit und den direkten Dialog lernen Menschen, Vielfalt als Bereicherung wahrzunehmen und nicht als Bedrohung. Ein zentrales Ziel ist es, die Fähigkeit zu stärken, mit unterschiedlichen Perspektiven offen und wertschätzend umzugehen.
Unsere Projektvision ist das Zusammenbringen von Menschen, um Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Durch die Auseinandersetzung mit Geschichte und aktuellen Diskriminierungsformen sensibilisieren wir für Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus und ermutigen zum Handeln.
Unser Ansatz verbindet Theorie und Praxis: Wir schaffen Begegnungen auf Augenhöhe, fördern Dialog und machen gesellschaftliche Vielfalt erfahrbar. So entstehen Brücken zwischen Gemeinschaften und Räume für Veränderung.
Die Auftaktveranstaltung des Projektes SARA – Stark in Vielfalt: Gemeinsam gegen Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus, welches in Trägerschaft des Muslimischen Bildungswerks für Demokratie e. V. in Kooperation mit dem Erich-Zeigner-Haus e. V. findet am 26. August 2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Tagungslounge Leipzig, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig, statt.
Neben der Projektvorstellung wird es ein Podiumsgespräch mit dem Titel Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus – Zwei Seiten derselben Medaille?, ein Workshopangebot sowie die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch im Rahmen eines World-Cafés geben.
Anmeldung unter: veranstaltungen@erich-zeigner-haus-ev.de