Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Tagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen – „Erinnerungskultur und Antisemitismus“

12. Dezember 2024 / 09:30 16:30

Auf der diesjährigen Jahresabschlusstagung des Fachnetzwerks gegen Antisemitismus in Sachsen, veranstaltet in Kooperation mit dem Erinnerungsort Torgau, werden wir uns mit  dem Themenkomplex „Erinnerungskultur und Antisemitismus“ beschäftigen. Die Veranstaltung findet am 12.12.2024 von 9.30–16.30 Uhr in den Räumlichkeiten des Erinnerungsortes Torgau im Schloss Hartenfels, Flügel B, Etage 2, statt. Dazu möchten wir Sie und euch herzlich einladen.

Das Gedenken des Holocaust und der Verbrechen des Nazi-Regimes gilt gemeinhin als essentieller Teil deutscher Erinnerungskultur. Ein gesellschaftliches Bewusstsein über diese historische Verantwortung zu schaffen, war jedoch nie eine Selbstverständlichkeit, sondern ist als Ergebnis jahrelanger gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse und Kämpfe anzusehen. In den letzten Jahren ist dies mit dem Erstarken der AfD und mit der Vielzahl öffentlich getätigter holocaust-relativierender Aussagen von verschiedenen Vertreter*innen der rechtsextremen Partei wohl deutlicher geworden als je zuvor. Die kritische Erinnerungskultur an den Holocaust steht jedoch nicht nur vor dieser gesellschaftspolitischen Herausforderung: Der Umgang mit dem immer näher rückenden Verlust jeglicher Zeitzeug*innen stellt eine existentielle Frage für Erinnerungspraktiken dar. In den teils geradezu routinisierten Gedenkstättenbesuchen von Schulen und Vereinen lassen sich Tendenzen erkennen, dass es in manchen Fällen mehr um das „Besucht-haben“ zu gehen erscheint, als um tiefgehende Auseinandersetzung und Reflexion. Und schließlich zeigt sich in dem mangelnden Bewusstsein für gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland und den daran gebundenen Narrativen vom „importierten Antisemitismus“, dass Erinnerungspraktiken an den Holocaust stets auch den Fallstrick beinhalten, Antisemitismus und jüdisches Leben zu Phänomenen der Vergangenheit zu reduzieren. Auf der Tagung wollen wir uns mit diesen und weiteren Herausforderungen für eine kritische Erinnerungskultur befassen und mögliche Lösungsansätze gemeinsam diskutieren.

Programm

Die Tagung wird eröffnet mit einer Führung durch die Ausstellung des Erinnerungsortes Torgau. Darauf folgt eine Projektvorstellungsrunde, bei der die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, im Wechsel verschiedene zur Auswahl stehende Praxisbeispiele und Projekte kennenzulernen. Am Nachmittag werden wir uns dann wie gehabt in Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen austauschen. In jeder der Gruppen geben Akteur*innen einen kurzen Gesprächsimpuls zu ihrem Arbeitsfeld. Wir laden Sie alle herzlich ein, natürlich auch Ihre eigenen Beispiele, Erfahrungen und Fragen mit einzubringen.

Eine detaillierte Übersicht über den Tagesablauf finden Sie im ebenfalls angehängten separaten Programm.

Hinweise zur Anmeldung

Die Tagung richtet sich primär an Akteur*innen, die sich gegen Antisemitismus und/oder für die Stärkung und Selbstbestimmung jüdischen Lebens engagieren. Interessierte, die sich zu diesen Themen weiterbilden möchten, sind selbstverständlich auch herzlich willkommen.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, welche der Arbeitsgruppen Sie besuchen möchten. Nennen Sie dabei bitte auch einen Zweitwunsch.

Teilen Sie uns weiterhin bitte mit, ob Sie am gemeinsamen Mittags-Buffet teilnehmen möchten. Für das Mittagessen gibt es vegetarische, vegane und fleischhaltige Optionen.  

Anfahrt

Die Veranstaltung findet im Erinnerungsort Torgau im Schloss Hartenfels, Flügel B, Etage 2, Schloßstraße 27, 04860 Torgau, statt. 

Kostenlose Parkplätze finden Sie auf dem „Parkplatz unter der Elbebrücke“ (Parkplatz P3 im Parkleitsystem). Eine Anreise mit den ÖPNV ist über den Bahnhof Torgau möglich.

Sollten Sie eine Mitfahrgelegenheit benötigen oder anbieten können, wenden Sie sich gerne an uns und wir versuchen, einen Platz zu vermitteln.

Schloßstraße 27
Torgau, 04860 Deutschland
Google Karte anzeigen
Fachnetzwerk gegen Antisemitismus